Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 24,20 €
  • Broschiertes Buch

Das Konzept des "Selbst" ist seit den Anfängen der akademischen Psychologie ein zentrales Thema der einzelnen Subdisziplinen wie beispielsweise der Persönlichkeitspsychologie, Klinischen Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, kulturvergleichenden Psychologie usw. Dies ist die erste interdisziplinäre Darstellung zum Thema. Der aktuelle Forschungs- und Diskussionsstand der Psychologie des Selbst wird in zwanzig Beiträgen übersichtlich und integrativ zusammengefasst. Entwicklungs- und Persönlichkeitsperspektiven werden dabei ebenso wie soziale Gesichtspunkte diskutiert, der…mehr

Produktbeschreibung
Das Konzept des "Selbst" ist seit den Anfängen der akademischen Psychologie ein zentrales Thema der einzelnen Subdisziplinen wie beispielsweise der Persönlichkeitspsychologie, Klinischen Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, kulturvergleichenden Psychologie usw. Dies ist die erste interdisziplinäre Darstellung zum Thema. Der aktuelle Forschungs- und Diskussionsstand der Psychologie des Selbst wird in zwanzig Beiträgen übersichtlich und integrativ zusammengefasst. Entwicklungs- und Persönlichkeitsperspektiven werden dabei ebenso wie soziale Gesichtspunkte diskutiert, der internationale Forschungsstand und zentrale Fragestellungen vielfach durch aktuelle Forschungsbeispiele der Autorinnen und Autoren illustriert. Darüber hinaus werden auch die Perspektiven angrenzender Disziplinen, insbesondere der Soziologie und der Philosophie, sowie die Frage des Anwendungsbezuges erstmals systematisch diskutiert. Das Buch informiert sowohl Studierende und Lehrende über den Stan d der Debatte als auch Forschende und interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen berührten Disziplinen über aktuelle Fragen und Antworten der Psychologie des Selbst.
Autorenporträt
Prof. Dr. Werner Greve lehrt Psychologie an der Universität Hildesheim. Er ist außerdem Autor von wissenschaftlichen Büchern in den Gebieten Entwicklungs- und Kriminalpsychologie.