Florian Ploberger
Psychologische Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Florian Ploberger
Psychologische Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In der TCM werden Erkrankungen des Körpers und der Psyche generell als gleichwertig angesehen. Körperliche bzw. psychische Beschwerden sind oft Ausdruck der gleichen, zugrunde liegenden Dysbalance. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Verbindungen des Körpers mit der Psyche aus Sicht der Chinesischen Medizin. Mehrere Kapitel sind einzelnen Emotionen und geistigen Entsprechungen der fünf Wandlungsphasen gewidmet. Ein großer Abschnitt des Werkes beschäftigt sich mit Krankheitsbildern der Chinesischen Medizin und den dazu entsprechenden Emotionen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Florian PlobergerKrankheitsbilder in der Traditionellen Chinesischen Medizin25,00 €
- Florian PlobergerWestliche Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin29,00 €
- Florian PlobergerDas Grosse Buch der Westlichen Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin69,00 €
- Florian PlobergerRezepturen aus westlichen Kräutern für Syndrome der Traditionellen Chinesischen Medizin29,00 €
- Florian PlobergerDie Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin29,00 €
- Thomas SchnuraDiagnose und Punktauswahl nach TCM47,00 €
- Gertrude KubienaGrundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin19,40 €
-
-
-
In der TCM werden Erkrankungen des Körpers und der Psyche generell als gleichwertig angesehen. Körperliche bzw. psychische Beschwerden sind oft Ausdruck der gleichen, zugrunde liegenden Dysbalance. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Verbindungen des Körpers mit der Psyche aus Sicht der Chinesischen Medizin. Mehrere Kapitel sind einzelnen Emotionen und geistigen Entsprechungen der fünf Wandlungsphasen gewidmet. Ein großer Abschnitt des Werkes beschäftigt sich mit Krankheitsbildern der Chinesischen Medizin und den dazu entsprechenden Emotionen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Bacopa
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 254
- Altersempfehlung: 18 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: Oktober 2005
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 128mm x 20mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783901618307
- ISBN-10: 3901618309
- Artikelnr.: 21054847
- Herstellerkennzeichnung
- BACOPA Verlag
- Waidern 42
- 4521 Schiedlberg, AT
- 0043 725122235
- Verlag: Bacopa
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 254
- Altersempfehlung: 18 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: Oktober 2005
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 128mm x 20mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783901618307
- ISBN-10: 3901618309
- Artikelnr.: 21054847
- Herstellerkennzeichnung
- BACOPA Verlag
- Waidern 42
- 4521 Schiedlberg, AT
- 0043 725122235
Arzt für Allgemeinmedizin in Wien; Schwerpunkt liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Er hat folgende Ausbildungen absolviert: Akupunkturausbildung bei der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur und Aurikulotherapie 1996; eine dreijährige Ausbildung in TCM bei Claude Diolosa bis 1998; Bakkalaureat in Akupunktur der K.S. Universität in den USA 1999; vier Semester Studium der Sinologie sowie zahlreiche Studienaufenthalte in China (TCM-Universität in Peking, TCM-Universität in Chengdu), Tibet, Nepal und Indien. Regelmäßige Lehrtätigkeit und Publikationen in den Themenbereichen TCM und Tibetische Medizin seit 1997. Leiter des Wissenschaftlichen Beirates des Bacopa-Bildungszentrum in Oberösterreich sowie Präsident der Österreichischen Ausbildungsgesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (ÖAGTCM). Seid 2004 Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde an der Universität Wien. Ab Frühjahr 2007 hält er an der Uni Wien als Universitätslektor eine wöchentliche Vorlesung über die Grundlagen der Tibetischen Medizin.
EinführungDie Verbindung des Körpers mit der Psyche aus Sicht der Chinesischen MedizinEmotionenZornFreude (Erregung, Begierde)EifersuchtGrübeln (unproduktives Nachdenken)Trauer (Gram, Reue)ZukunftssorgenAngstSchockZyklen der fünf Wandlungsphasen mit den entsprechenden EmotionenDie fünf mentalen und spirituellen AspekteHunShenYiPoZhiUntergruppen der mentalen und spirituellen AspekteEine kurze Zusammenfassung der verschiedenen SinnesorganeDie Ursache psychologischer Erkrankungen in der chinesischen MedizinDie Konstitution und deren Auswirkung auf die PsycheAlter und GeschlechtDer Menstruationszyklus und seine Auswirkungen auf die EmotionenGenussmittel und DrogenDie dreizehn GeisterpunkteTherapeutische Möglichkeiten bei der Behandlung emotioneller DysbalancenWestliche Kräuter für die Behandlung der menschlichen PsycheDie Sichtweise der Tibetischen MedizinQualitäten, die einen guten Arzt auszeichnenKrankheitsbilder der Traditionellen Chinesischen Medizin mit den entsprechen-den Emotionen:LeberLeber-Yin-Mangel (Gan Yin Xu)Leber-Yang-Mangel (Gan Yang Xu)Leber-Blut-Mangel (Gan Xue Xu)Leber-Qi-Stagnation (Gan Qi Yu Jie)Feuchte-Hitze in der Leber (Gan Shi Re)Aufsteigendes-Leber-Yang (Gan Yang Shang Kang)HerzHerz-Qi-Mangel (Xin Qi Xu)Herz-Yin-Mangel (Xin Yin Xu)Herz-Yang-Mangel (Xin Yang Xu)Herz-Feuer (Xin Huo)Herz-Blut-Mangel (Xin Xue Xu)Schleim-Kälte verlegt die Herzöffnungen (Han Tan Mi Xin Qiao)Schleim-Hitze verlegt die Herzöffnungen (Tan Huo Rao Xin)MilzMilz-Qi-Mangel (Pi Xi Xu)Milz-Yang-Mangel (Pi Yang Xu)Milz-Feuchte-Hitze (Pi Shi Re)Magen-Yin-Mangel (Wei Yin Xu)Magen-Feuer (Wei Huo)LungeLungen-Qi-Mangel (Fei Qi Xu)Lungen-Yin-Mangel (Fei Yin Xu)Feuchte-Kälte in der Lunge (Han Shi Zu Fei)Feuchte-Hitze in der Lunge (Han Re Zu Fei)NiereNieren-Qi-Mangel (Shen Qi Xu)Nieren-Yin-Mangel (Shen Yin Xu)Nieren-Yang-Mangel (Shen Yang Xu)Anhang1. Wichtige Perioden der chinesischen Geschichte2. Wichtige, klassische Texte der Chinesischen Medizin3. Begriffe bezüglich Geist und Psyche in der Chinesischen Medizin4. Allgemeine Begriffe in der Chinesischen Medizin5. Eine Tabelle der fünf Wandlungsphasen mit psychologischen AspektenStichwortregisterLiteraturverzeichnisAllgemeine Lehrbücher der TCMPulsdiagnostikZungendiagnostikAkupunkturKräuterheilkunde in der TCMWestliche Kräuterheilkunde
EinführungDie Verbindung des Körpers mit der Psyche aus Sicht der Chinesischen MedizinEmotionenZornFreude (Erregung, Begierde)EifersuchtGrübeln (unproduktives Nachdenken)Trauer (Gram, Reue)ZukunftssorgenAngstSchockZyklen der fünf Wandlungsphasen mit den entsprechenden EmotionenDie fünf mentalen und spirituellen AspekteHunShenYiPoZhiUntergruppen der mentalen und spirituellen AspekteEine kurze Zusammenfassung der verschiedenen SinnesorganeDie Ursache psychologischer Erkrankungen in der chinesischen MedizinDie Konstitution und deren Auswirkung auf die PsycheAlter und GeschlechtDer Menstruationszyklus und seine Auswirkungen auf die EmotionenGenussmittel und DrogenDie dreizehn GeisterpunkteTherapeutische Möglichkeiten bei der Behandlung emotioneller DysbalancenWestliche Kräuter für die Behandlung der menschlichen PsycheDie Sichtweise der Tibetischen MedizinQualitäten, die einen guten Arzt auszeichnenKrankheitsbilder der Traditionellen Chinesischen Medizin mit den entsprechen-den Emotionen:LeberLeber-Yin-Mangel (Gan Yin Xu)Leber-Yang-Mangel (Gan Yang Xu)Leber-Blut-Mangel (Gan Xue Xu)Leber-Qi-Stagnation (Gan Qi Yu Jie)Feuchte-Hitze in der Leber (Gan Shi Re)Aufsteigendes-Leber-Yang (Gan Yang Shang Kang)HerzHerz-Qi-Mangel (Xin Qi Xu)Herz-Yin-Mangel (Xin Yin Xu)Herz-Yang-Mangel (Xin Yang Xu)Herz-Feuer (Xin Huo)Herz-Blut-Mangel (Xin Xue Xu)Schleim-Kälte verlegt die Herzöffnungen (Han Tan Mi Xin Qiao)Schleim-Hitze verlegt die Herzöffnungen (Tan Huo Rao Xin)MilzMilz-Qi-Mangel (Pi Xi Xu)Milz-Yang-Mangel (Pi Yang Xu)Milz-Feuchte-Hitze (Pi Shi Re)Magen-Yin-Mangel (Wei Yin Xu)Magen-Feuer (Wei Huo)LungeLungen-Qi-Mangel (Fei Qi Xu)Lungen-Yin-Mangel (Fei Yin Xu)Feuchte-Kälte in der Lunge (Han Shi Zu Fei)Feuchte-Hitze in der Lunge (Han Re Zu Fei)NiereNieren-Qi-Mangel (Shen Qi Xu)Nieren-Yin-Mangel (Shen Yin Xu)Nieren-Yang-Mangel (Shen Yang Xu)Anhang1. Wichtige Perioden der chinesischen Geschichte2. Wichtige, klassische Texte der Chinesischen Medizin3. Begriffe bezüglich Geist und Psyche in der Chinesischen Medizin4. Allgemeine Begriffe in der Chinesischen Medizin5. Eine Tabelle der fünf Wandlungsphasen mit psychologischen AspektenStichwortregisterLiteraturverzeichnisAllgemeine Lehrbücher der TCMPulsdiagnostikZungendiagnostikAkupunkturKräuterheilkunde in der TCMWestliche Kräuterheilkunde