Bernd Rohrmann
Psychologische Forschung und umweltpolitische Entscheidungen: das Beispiel Lärm
Bernd Rohrmann
Psychologische Forschung und umweltpolitische Entscheidungen: das Beispiel Lärm
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Psychologische Aspekte des Verstehens54,99 €
- Wolfgang SchönpflugLärm und Motivation54,99 €
- Adolf LoewyDer Heutige Stand der Physiologie des Höhenklimas54,99 €
- G. KietzGang und Seele54,99 €
- Emil KraepelinZiele und Wege der psychiatrischen Forschung54,99 €
- Werner H. TackPsychologische Grundlagen der Kollisionserkennung54,99 €
- Handbuch der Kleinkindforschung109,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Beiträge zur psychologischen Forschung 3
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-11716-4
- 1984
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1984
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783531117164
- ISBN-10: 3531117165
- Artikelnr.: 27159233
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1: Kurzfassung.- 2: Einführung in die Problemstellung.- 2.1: Die Relevanz des Lärmproblems.- 2.1.1: Die Geräuschbelastung in der BRD.- 2.1.2: Übersicht zu den Auswirkungen von Lärm auf Menschen.- 2.1.3: Das Ausmaß von Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.1.4: Technische und rechtliche Regelungen zum Lärmschutz.- 2.1.5: Instanzen der Lärmschutzpolitik.- 2.2: Forschungsstrategien in der psychologischen Lärmforschung.- 2.2.1: Übersicht.- 2.2.2: Methoden und Inhalte der Laborforschung.- 2.2.3: Methoden und Inhalte der Feldforschung.- 2.2.4: Dokumentenanalyse und Sekundärforschung.- 2.3: Klärung zentraler Begriffe der Lärmforschung.- 2.3.1: Schall und Geräusch.- 2.3.2: Der Begriff Lärm .- 2.3.3: Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.4: Entscheidungsprobleme in der Lärmschutzpolitik.- 2.4.1: Bewertung der (Un-)Zumutbarkeit von Lärmwirkungen.- 2.4.2: Erlaß von Grenzwerten und Betriebsverboten.- 2.4.3: Einheitlichkeit von Lärmschutzkriterien.- 2.4.4: Beurteilung der Wirksamkeit von Lärmschutz.- 2.5: Nutzbarkeit von Lärmforschungsbefunden.- 2.5.1: Informationsbedarf von Entscheidungsinstanzen.- 2.5.2: Verfügbarkeit und Anwendbarkeit psychologischer Erkenntnisse.- 2.6: Zielsetzung und Fragestellung.- 2.7: Zur wissenschaftlichen Ausrichtung dieser Arbeit.- 3: Problem 1: Kausalitätsfragen bei der Erklärung von Lärmwirkungen.- 3.1: Problemstellung.- 3.2: Die Determination von Reaktions - durch Stimulus -Variablen.- 3.2.1: Kriterien für die Kausalaussage Lärmwirkung .- 3.2.2: Statistische Befunde zur Varianzaufklärung von Wirkungsvariablen.- 3.2.3: Individual- und Kollektivdaten.- 3.2.4: Subjektive und objektive Wirkungen.- 3.2.5: Wirkungsketten.- 3.3: Das Konzept der Moderatorvariable in der Lärmforschung.- 3.3.1: Begriffliche Abgrenzung.- 3.3.2: Arten von Moderator-Wirkungen.- 3.3.3: Empirische Befunde zur Erklärungskraft von Moderatorvariablen.- 3.4: Entwicklung von Kausal-Modellen der Lärmwirkung.- 3.4.1: Generelles Vorgehen.- 3.4.2: Ein theoretisches Rahmenmodell der Lärmverarbeitung.- 3.4.3: Empirische Kausalmodelle.- 3.4.4: Ungeklärte Wirkungsbeziehungen.- 3.5: Schlußfolgerungen.- 4; Problem 2: (Nicht-)Untersuchbarkeit Hypostasierter Lärmwirkungen.- 4.1: Problemstellung.- 4.2: Unmittelbare und mittelbare Lärm-Wirkungen.- 4.2.1: Aktuelle vs. nachfolgende Lärmwirkungen.- 4.2.2: Direkte vs. indirekte Lärmwirkungen.- 4.3: Methodische Begrenzungen bei Untersuchungen über Lärmwirkungen.- 4.3.1: Nicht-Herstellbarkeit realistischer Lärmbedingungen.- 4.3.2: Ex-post -Problem.- 4.3.3: Bindung an verbal vermittelte Aussagen.- 4.3.4: Exkurs: Zur Klärbarkeit der Struktur von Umweltbeurteilungen.- 4.3.5: Langfristigkeit potentieller Lärmwirkungen.- 4.4: Ethische Schranken in der Lärmwirkúngsfórschúnq.- 4.4.1: Der ethische Aspekt der Untersuchbarkeit.- 4.4.2: Unangemessenes Eindringen in die Privatsphäre.- 4.4.3: Unzulässigkeit riskanter Belastungen.- 4.5: Schlußfolgerungen.- 5: Problem 3: Festlegung von (Un-)Zumutbarkeitskriterien.- 5.1: Problemstellung.- 5.2: Der Begriff Gesundheit.- 5.2.1: Medizinische Definitionen.- 5.2.2: Rechtliche Sachverhalte.- 5.2.3: Psychologische Auffassungen.- 5.3: Relevante Rechtsbegriffe zu Umwelteinwirkungen.- 5.3.1: Schädliche Umwelteinwirkungen.- 5.3.2: Gefahren.- 5.3.3: Nachteile.- 5.3.4: Belästigung.- 5.3.5: Erheblichkeit.- 5.4: Probleme der Setzung von Grenzwerten.- 5.4.1: Verantwortliche Instanzen.- 5.4.2: Nicht-Auffindbarkeit kritischer Grenzen.- 5.4.3: Divergenz vorliegender Befunde.- 5.4.4: Manipulierbarkeit Grenzwert-relevanter Befunde.- 5.4.5: Die Ausfüllung des Rechtsbegriffs erheblich .- 5.4.6: Exkurs: Zur Psycholinguistik der erheblichen Belästigung,.- 5.4.7: Veränderlichkeit von Zumutbarkeitsnormen.- 5.5: Schlußfolgerungen.- 6: Problem 4: Unzulänglichkeit Akustisch Definierter Grenzwerte.- 6.1: Problemstellung.- 6.2: Kriterien der Effizienz von Grenzwerten.- 6.2.1: Strenge von Grenzwerten.- 6.2.2: Trennschärfe hinsichtlich Beeinträchtigungswirkunge
1: Kurzfassung.- 2: Einführung in die Problemstellung.- 2.1: Die Relevanz des Lärmproblems.- 2.1.1: Die Geräuschbelastung in der BRD.- 2.1.2: Übersicht zu den Auswirkungen von Lärm auf Menschen.- 2.1.3: Das Ausmaß von Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.1.4: Technische und rechtliche Regelungen zum Lärmschutz.- 2.1.5: Instanzen der Lärmschutzpolitik.- 2.2: Forschungsstrategien in der psychologischen Lärmforschung.- 2.2.1: Übersicht.- 2.2.2: Methoden und Inhalte der Laborforschung.- 2.2.3: Methoden und Inhalte der Feldforschung.- 2.2.4: Dokumentenanalyse und Sekundärforschung.- 2.3: Klärung zentraler Begriffe der Lärmforschung.- 2.3.1: Schall und Geräusch.- 2.3.2: Der Begriff Lärm .- 2.3.3: Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.4: Entscheidungsprobleme in der Lärmschutzpolitik.- 2.4.1: Bewertung der (Un-)Zumutbarkeit von Lärmwirkungen.- 2.4.2: Erlaß von Grenzwerten und Betriebsverboten.- 2.4.3: Einheitlichkeit von Lärmschutzkriterien.- 2.4.4: Beurteilung der Wirksamkeit von Lärmschutz.- 2.5: Nutzbarkeit von Lärmforschungsbefunden.- 2.5.1: Informationsbedarf von Entscheidungsinstanzen.- 2.5.2: Verfügbarkeit und Anwendbarkeit psychologischer Erkenntnisse.- 2.6: Zielsetzung und Fragestellung.- 2.7: Zur wissenschaftlichen Ausrichtung dieser Arbeit.- 3: Problem 1: Kausalitätsfragen bei der Erklärung von Lärmwirkungen.- 3.1: Problemstellung.- 3.2: Die Determination von Reaktions - durch Stimulus -Variablen.- 3.2.1: Kriterien für die Kausalaussage Lärmwirkung .- 3.2.2: Statistische Befunde zur Varianzaufklärung von Wirkungsvariablen.- 3.2.3: Individual- und Kollektivdaten.- 3.2.4: Subjektive und objektive Wirkungen.- 3.2.5: Wirkungsketten.- 3.3: Das Konzept der Moderatorvariable in der Lärmforschung.- 3.3.1: Begriffliche Abgrenzung.- 3.3.2: Arten von Moderator-Wirkungen.- 3.3.3: Empirische Befunde zur Erklärungskraft von Moderatorvariablen.- 3.4: Entwicklung von Kausal-Modellen der Lärmwirkung.- 3.4.1: Generelles Vorgehen.- 3.4.2: Ein theoretisches Rahmenmodell der Lärmverarbeitung.- 3.4.3: Empirische Kausalmodelle.- 3.4.4: Ungeklärte Wirkungsbeziehungen.- 3.5: Schlußfolgerungen.- 4; Problem 2: (Nicht-)Untersuchbarkeit Hypostasierter Lärmwirkungen.- 4.1: Problemstellung.- 4.2: Unmittelbare und mittelbare Lärm-Wirkungen.- 4.2.1: Aktuelle vs. nachfolgende Lärmwirkungen.- 4.2.2: Direkte vs. indirekte Lärmwirkungen.- 4.3: Methodische Begrenzungen bei Untersuchungen über Lärmwirkungen.- 4.3.1: Nicht-Herstellbarkeit realistischer Lärmbedingungen.- 4.3.2: Ex-post -Problem.- 4.3.3: Bindung an verbal vermittelte Aussagen.- 4.3.4: Exkurs: Zur Klärbarkeit der Struktur von Umweltbeurteilungen.- 4.3.5: Langfristigkeit potentieller Lärmwirkungen.- 4.4: Ethische Schranken in der Lärmwirkúngsfórschúnq.- 4.4.1: Der ethische Aspekt der Untersuchbarkeit.- 4.4.2: Unangemessenes Eindringen in die Privatsphäre.- 4.4.3: Unzulässigkeit riskanter Belastungen.- 4.5: Schlußfolgerungen.- 5: Problem 3: Festlegung von (Un-)Zumutbarkeitskriterien.- 5.1: Problemstellung.- 5.2: Der Begriff Gesundheit.- 5.2.1: Medizinische Definitionen.- 5.2.2: Rechtliche Sachverhalte.- 5.2.3: Psychologische Auffassungen.- 5.3: Relevante Rechtsbegriffe zu Umwelteinwirkungen.- 5.3.1: Schädliche Umwelteinwirkungen.- 5.3.2: Gefahren.- 5.3.3: Nachteile.- 5.3.4: Belästigung.- 5.3.5: Erheblichkeit.- 5.4: Probleme der Setzung von Grenzwerten.- 5.4.1: Verantwortliche Instanzen.- 5.4.2: Nicht-Auffindbarkeit kritischer Grenzen.- 5.4.3: Divergenz vorliegender Befunde.- 5.4.4: Manipulierbarkeit Grenzwert-relevanter Befunde.- 5.4.5: Die Ausfüllung des Rechtsbegriffs erheblich .- 5.4.6: Exkurs: Zur Psycholinguistik der erheblichen Belästigung,.- 5.4.7: Veränderlichkeit von Zumutbarkeitsnormen.- 5.5: Schlußfolgerungen.- 6: Problem 4: Unzulänglichkeit Akustisch Definierter Grenzwerte.- 6.1: Problemstellung.- 6.2: Kriterien der Effizienz von Grenzwerten.- 6.2.1: Strenge von Grenzwerten.- 6.2.2: Trennschärfe hinsichtlich Beeinträchtigungswirkunge