56,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit stellt eine psychotherapeutische Interventionsmöglichkeit bei Unfallopfern mit milder traumatischer Hirnschädigung vor. Mit den erarbeiteten Denk- und Handlungsansätzen soll ein Beitrag zum besseren Verständnis des psychotherapeutischen Geschehens bei Menschen mit Schädel-Hirn-Traumen geleistet werden. Zudem wird gezeigt, mit welchen psychotherapeutischen Massnahmen den Patienten geholfen werden kann, mit der neuen Lebenssituation fertig zu werden, das Unfallereignis zu verarbeiten, eine Chronifizierung der Beschwerden zu verhindern sowie die sozialen/ökonomischen Veränderungen möglichst klein zu halten.…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit stellt eine psychotherapeutische Interventionsmöglichkeit bei Unfallopfern mit milder traumatischer Hirnschädigung vor. Mit den erarbeiteten Denk- und Handlungsansätzen soll ein Beitrag zum besseren Verständnis des psychotherapeutischen Geschehens bei Menschen mit Schädel-Hirn-Traumen geleistet werden. Zudem wird gezeigt, mit welchen psychotherapeutischen Massnahmen den Patienten geholfen werden kann, mit der neuen Lebenssituation fertig zu werden, das Unfallereignis zu verarbeiten, eine Chronifizierung der Beschwerden zu verhindern sowie die sozialen/ökonomischen Veränderungen möglichst klein zu halten.
Autorenporträt
Die Autorin: Annelis Wüthrich studierte nach einer Erstausbildung als Lehrerin Angewandte Psychologie an der Universität Fribourg. Postgradausbildung als kognitive Verhaltenstherapeutin und Neuropsychologin. Praktische Tätigkeit in der Managemententwicklung und -beratung, in neuropsychologischen und psychiatrischen Kliniken. Seit 1989 selbständige Psychotherapeutin und Neuropsychologin in Basel.