Diese Arbeit stellt eine psychotherapeutische Interventionsmöglichkeit bei Unfallopfern mit milder traumatischer Hirnschädigung vor. Mit den erarbeiteten Denk- und Handlungsansätzen soll ein Beitrag zum besseren Verständnis des psychotherapeutischen Geschehens bei Menschen mit Schädel-Hirn-Traumen geleistet werden. Zudem wird gezeigt, mit welchen psychotherapeutischen Massnahmen den Patienten geholfen werden kann, mit der neuen Lebenssituation fertig zu werden, das Unfallereignis zu verarbeiten, eine Chronifizierung der Beschwerden zu verhindern sowie die sozialen/ökonomischen Veränderungen möglichst klein zu halten.…mehr
Diese Arbeit stellt eine psychotherapeutische Interventionsmöglichkeit bei Unfallopfern mit milder traumatischer Hirnschädigung vor. Mit den erarbeiteten Denk- und Handlungsansätzen soll ein Beitrag zum besseren Verständnis des psychotherapeutischen Geschehens bei Menschen mit Schädel-Hirn-Traumen geleistet werden. Zudem wird gezeigt, mit welchen psychotherapeutischen Massnahmen den Patienten geholfen werden kann, mit der neuen Lebenssituation fertig zu werden, das Unfallereignis zu verarbeiten, eine Chronifizierung der Beschwerden zu verhindern sowie die sozialen/ökonomischen Veränderungen möglichst klein zu halten.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 624
Die Autorin: Annelis Wüthrich studierte nach einer Erstausbildung als Lehrerin Angewandte Psychologie an der Universität Fribourg. Postgradausbildung als kognitive Verhaltenstherapeutin und Neuropsychologin. Praktische Tätigkeit in der Managemententwicklung und -beratung, in neuropsychologischen und psychiatrischen Kliniken. Seit 1989 selbständige Psychotherapeutin und Neuropsychologin in Basel.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Zusammenstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse betreffend der Auswirkungen eines ST hinsichtlich somatischer, neuropsychologischer und psychischer Symptome - Psychologische Erkenntnisse des Zustandes nach ST - Neue theoretische Erkenntnisse betreffend psychotherapeutischer Interventionen nach ST - Psychotherapeutische Intervention in Form eines Leitfadens zur Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis - Informationsblätter für Betroffene und deren Angehörige.
Aus dem Inhalt: Zusammenstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse betreffend der Auswirkungen eines ST hinsichtlich somatischer, neuropsychologischer und psychischer Symptome - Psychologische Erkenntnisse des Zustandes nach ST - Neue theoretische Erkenntnisse betreffend psychotherapeutischer Interventionen nach ST - Psychotherapeutische Intervention in Form eines Leitfadens zur Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis - Informationsblätter für Betroffene und deren Angehörige.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826