Inhaltsverzeichnis:
Schabram, Grundzüge des Psychotherapeutengesetzes und seine Umsetzung aus anwaltlicher Sicht; Steinhilper, Das Psychotherapeutengesetz in der praktischen Anwendung; Dahm, Die "fehlerhafte" Gesellschaft der Gemeinschaftspraxis; Möller, Ausgewählte Gestaltungsrisiken in Gemeinschaftspraxisverträgen; Luxenburger, Praxisgemeinschaft - sinnvolle Kooperationsform - Gestattungsmißbrauch und Folgen; Reiling, Die Gestaltung von Verträgen für die sogenannte "Job-Sharing-Gemeinschaftspraxis"; Ratajczak, Rechtliche Ausgestaltung eines Praxisnetzes; Krauskopf, Bedeutung der Praxisnetze aus Sicht der Krankenkassen; Nentwig/Pfisterer, Ausgewählte Probleme der Partnerschaftsgesellschaft; Preißler, Verzahnung und Integration ambulanter und stationärer Versorgungsformen; Krieger, Kooperation zwischen Ärzten und Angehörigen nichtärztlicher Fachberufe; Burghardt, Steuerrechtliche Klippen bei der Kooperation von Ärzten.
Schabram, Grundzüge des Psychotherapeutengesetzes und seine Umsetzung aus anwaltlicher Sicht; Steinhilper, Das Psychotherapeutengesetz in der praktischen Anwendung; Dahm, Die "fehlerhafte" Gesellschaft der Gemeinschaftspraxis; Möller, Ausgewählte Gestaltungsrisiken in Gemeinschaftspraxisverträgen; Luxenburger, Praxisgemeinschaft - sinnvolle Kooperationsform - Gestattungsmißbrauch und Folgen; Reiling, Die Gestaltung von Verträgen für die sogenannte "Job-Sharing-Gemeinschaftspraxis"; Ratajczak, Rechtliche Ausgestaltung eines Praxisnetzes; Krauskopf, Bedeutung der Praxisnetze aus Sicht der Krankenkassen; Nentwig/Pfisterer, Ausgewählte Probleme der Partnerschaftsgesellschaft; Preißler, Verzahnung und Integration ambulanter und stationärer Versorgungsformen; Krieger, Kooperation zwischen Ärzten und Angehörigen nichtärztlicher Fachberufe; Burghardt, Steuerrechtliche Klippen bei der Kooperation von Ärzten.
