Die Psychotherapie als wissenschaftlich begründete Behandlungsmethode befindet sich in einer rasanten Weiterentwicklung. Für immer neue psychische und psychosomatische Behandlungsfelder kann belegt werden, dass Psychotherapie wirkungsvoll ist und eine wichtige Behandlungsmaßnahme darstellt. Neue Leitfäden zum Durchführen von Psychotherapie wurden entwickelt. Zusätzlich nimmt die Kenntnis über psychologische und biologische Prozesse während psychotherapeutischer Maßnahmen ständig zu. Dieser Entwicklung trägt dieses Lehrbuch Psychotherapie konsequent und anschaulich Rechnung. Es stellt damit die entscheidende Brücke zwischen praktischem Vorgehen und wissenschaftlichem Hintergrund moderner Psychotherapie vor.
Langsam aber sicher neigt sich das laufende Semester dem Ende und schon bald stehen die mündlichen Prüfungen vor der Tür. Zu den relevanten Hauptfächern zählt hierbei auch die Klinische Psychologie, die inhaltlich auch alle Aspekte der therapeutischen Interaktion mit dem Patienten mit einschließt. Um sich in dieses Feld gut einarbeiten zu können, empfiehlt sich das Lehrbuch Psychotherapie von Winfried Rief und anderen aus dem Kohlhammer-Verlag. Die Besonderheit liegt v.a. darin, dass die theoretischen Grundlagen aller weit verbreiteten Therapieschulen verständlich erläutert und die Abläufe der Interventionsmethoden Schritt für Schritt erklärt werden. Dabei stellen vor allem die zahlreichen Lernkästen mit Diagnosekriterien und Flussdiagrammen eine gute Merkhilfe dar. Alle Kapitel folgen einer klaren Gliederung und lassen sich jeweils gut am Stück durcharbeiten. Dieses Lehrbuch eignet sich vor allem zur Vorbereitung auf die KLIPS-Prüfung, ist aber auch gut als Handbuch für die Praxis zu gebrauchen. (Quelle: Psycholit, 2008)