Geschichte wird nicht nur von Historikern geschrieben. Vielmehr konkurrieren diese gerade beim Thema Nationalsozialismus mit zahlreichen anderen Deutungsinstanzen, die Vorstellungen von der Vergangenheit prägen. Dazu gehören Zeitungs-, Radio- und Fernsehjournalisten, Verleger und Lektoren, Museen und Gedenkstätten, Schriftsteller und Staatsanwälte, aber auch Tatbeteiligte und Opfer. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, wie die "Public History" das Bild des Nationalsozialismus in den verschiedenen Phasen der Bundesrepublik thematisierte und in welchen Beziehungen sie zur universitären…mehr
Geschichte wird nicht nur von Historikern geschrieben. Vielmehr konkurrieren diese gerade beim Thema Nationalsozialismus mit zahlreichen anderen Deutungsinstanzen, die Vorstellungen von der Vergangenheit prägen. Dazu gehören Zeitungs-, Radio- und Fernsehjournalisten, Verleger und Lektoren, Museen und Gedenkstätten, Schriftsteller und Staatsanwälte, aber auch Tatbeteiligte und Opfer. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, wie die "Public History" das Bild des Nationalsozialismus in den verschiedenen Phasen der Bundesrepublik thematisierte und in welchen Beziehungen sie zur universitären Zeitgeschichtsforschung stand. Deutlich wird, dass öffentliche Geschichtsschreibung nicht einfach die akademische popularisierte, sondern auch eigene Anstöße gab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Frank Bösch ist Professor für Fachjournalistik Geschichte am Historischen Institut der Universität Gießen. Constantin Goschler ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
Inhaltsangabe
InhaltDer Nationalsozialismus und die deutsche Public HistoryFrank Bösch/Constantin Goschler"Namen sind Nachrichten": Journalismus und NS-Täterforschung in der frühen Bundesrepublik DeutschlandJan Erik SchulteDer Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950-1990Frank BöschNS-Verbrechen im Radio: Axel Eggebrechts Berichte über den Bergen-Belsen-Prozess 1945 und den Auschwitz-Prozess 1963-1965Inge MarszolekDie Stunde der Memoiren: Militärische Eliten als StichwortgeberOliver von WrochemErinnerte Geschichte: Stimmen der OpferConstantin GoschlerDie Justiz als zeithistorische ForschungsstelleAnnette WeinkeSpurensuche: NS-Gedenkstätten als Orte der ZeitgeschichteHabbo KnochZeitgeschichte gestalten: Verleger und LektorenOlaf BlaschkeZwischen Heimsuchung und Heimkehr: Gegenwartsromane und Zeitgeschichte des NationalsozialismusErhard SchützAutorinnen und AutorenPersonenregister
InhaltDer Nationalsozialismus und die deutsche Public HistoryFrank Bösch/Constantin Goschler"Namen sind Nachrichten": Journalismus und NS-Täterforschung in der frühen Bundesrepublik DeutschlandJan Erik SchulteDer Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950-1990Frank BöschNS-Verbrechen im Radio: Axel Eggebrechts Berichte über den Bergen-Belsen-Prozess 1945 und den Auschwitz-Prozess 1963-1965Inge MarszolekDie Stunde der Memoiren: Militärische Eliten als StichwortgeberOliver von WrochemErinnerte Geschichte: Stimmen der OpferConstantin GoschlerDie Justiz als zeithistorische ForschungsstelleAnnette WeinkeSpurensuche: NS-Gedenkstätten als Orte der ZeitgeschichteHabbo KnochZeitgeschichte gestalten: Verleger und LektorenOlaf BlaschkeZwischen Heimsuchung und Heimkehr: Gegenwartsromane und Zeitgeschichte des NationalsozialismusErhard SchützAutorinnen und AutorenPersonenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826