48,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit mehreren Jahren ist die Forderung nach mündigen und eigenverantwortlichen Patienten Gegenstand der gesundheitspolitischen Diskussion. Darüber hinaus werden infolge steigender Arzneimittelzuzahlungen und gekürzter Leistungskataloge aus Patienten zunehmend zahlende Konsumenten. Um diesen neuen Rollen gerecht zu werden, benötigen die Patienten umfassende Informationen über die sie betreffenden Gesundheitsbelange - in diesem Fall Arzneimittel. Die Arbeit untersucht, ob ein generelles Informationsverbot, das es den Arzneimittelherstellern verbietet, die Patienten über ihre…mehr

Produktbeschreibung
Seit mehreren Jahren ist die Forderung nach mündigen und eigenverantwortlichen Patienten Gegenstand der gesundheitspolitischen Diskussion. Darüber hinaus werden infolge steigender Arzneimittelzuzahlungen und gekürzter Leistungskataloge aus Patienten zunehmend zahlende Konsumenten. Um diesen neuen Rollen gerecht zu werden, benötigen die Patienten umfassende Informationen über die sie betreffenden Gesundheitsbelange - in diesem Fall Arzneimittel. Die Arbeit untersucht, ob ein generelles Informationsverbot, das es den Arzneimittelherstellern verbietet, die Patienten über ihre verschreibungspflichtigen Produkte zu informieren, heute noch zeitgemäß ist. Es wird gezeigt, welchen Beitrag verbesserte Informationen für Patienten leisten können und wie die Hersteller in die Vermittlung solcher Informationen eingebunden werden sollten. Der Autor analysiert die Situation in verschiedenen Staaten und empfiehlt vor diesem Hintergrund eine Neuregelung des derzeit geltenden Informationsverbotes für verschreibungspflichtige Arzneimittel in Europa.
Autorenporträt
Der Autor: Fabian Rieß, geboren 1981 in Krefeld, studierte von 2002 bis 2006 Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim. Während des Studiums absolvierte er Praktika in London und Karlsruhe, wo sein Interesse insbesondere dem deutschen Gesundheitswesen und arzneimittelrechtlichen Fragestellungen galt. Seit 2006 ist der Autor im Bereich Research & Information der Healthcare Practice bei einer international ausgerichteten Managementberatung in Düsseldorf tätig.