Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 13,50 €
  • Gebundenes Buch

»Wie Amerikas >demokratische Missionen haben die Vereinigten Staaten dreizehn ausländische Regierungen aus ideologischen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen blutig zu Fall gebracht. Geheimdienste, Waffenhändler und bisweilen auch US-Streitkräfte waren daran beteiligt, den Machtanspruch der Vereinigten Staaten global auszuweiten.…mehr

Produktbeschreibung
»Wie Amerikas >demokratische Missionen< die Stabilität der Welt gefährden«_Immer geht es - angeblich - um die Verbreitung der demokratischen Idee. Aber meistens geht es schief. Seit dem Jahr 1893, als amerikanische Plantagenbesitzer mit Hilfe der US-Regierung die hawaiianische Monarchie stürzten, haben die Vereinigten Staaten dreizehn ausländische Regierungen aus ideologischen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen blutig zu Fall gebracht. Geheimdienste, Waffenhändler und bisweilen auch US-Streitkräfte waren daran beteiligt, den Machtanspruch der Vereinigten Staaten global auszuweiten. Dabei machte sich das schlechte Gewissen der ältesten Republik der Welt stets bemerkbar. Beispiel Irak: Es gehe, so versicherte einst der amerikanische Präsident, um die Beseitigung von Massenvernichtungswaffen und die Durchsetzung des demokratischen Gedankens in einer autoritär regierten Region. Das Zauberwort »Öl« nahm er niemals in den Mund. Doch wie im Irak, so widersprachen schon früher die politischen Konsequenzen allen Putsch-Hoffnungen Washingtons im Ausland. Statt der Demokratie siegte zumeist der Antiamerikanismus.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Überzeugend findet Rezensent Stefan Brocza dieses Buch über "Regimewechsel made in USA" von Stephen Kinzer. Er bescheinigt dem langjährigen Reporter der New York Times, einen instruktiven Blick auf die vierzehn Staatstreiche zu werfen, die in den letzten 110 Jahren von den USA aus verschiedenen ideologischen, politischen und ökonomischen Gründen initiiert wurden. Im Zentrum sieht Brocza zwei leitende Fragen: Warum diese Staatstreiche? Und welche Folgen hatten sie auf lange Sicht? Er rekapituliert unterschiedliche Formen und Strategien der Staatsstreiche und deren fast immer fatale Folgen für die betroffenen Länder. Deutlich wird für ihn schließlich, dass historisch gesehen die USA mit diesen Putschen letztlich die Unsicherheit für ihr eigenes Land und die Welt vergrößert haben.

© Perlentaucher Medien GmbH