Michael Maaß / Stefan Daufenbach / Hilke Priester-Wolf / Sylvia LeidIndividualkunden, Selbstständige, Mittelständler umfassend und kompetent betreuen
Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen
Individualkunden, Selbstständige, Mittelständler umfassend und kompetent betreuen
Hrsg. v. Gerhard Lippe, Jörn Esemann u. Thomas Tänzer
Michael Maaß / Stefan Daufenbach / Hilke Priester-Wolf / Sylvia LeidIndividualkunden, Selbstständige, Mittelständler umfassend und kompetent betreuen
Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen
Individualkunden, Selbstständige, Mittelständler umfassend und kompetent betreuen
Hrsg. v. Gerhard Lippe, Jörn Esemann u. Thomas Tänzer
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Umfassende Kundenbetreuung ist in Banken und Sparkassen der Schlüssel zum Erfolg. Sie sind als Berater vielfältig gefordert: Kunden stellen hohe Anforderungen, Unternehmen verfolgen eigene Marktstrategien. Bieten Sie Ihren Kunden eine lösungsorientierte Beratung!
Und bringen Sie die vielfältigen Anforderungen miteinander in Einklang!
Entwickeln Sie Ihre Kompetenz weiter: erkennen Sie rechtzeitig Kundenbedürfnisse und nehmen Sie neue Verkaufschancen wahr. Dieses Praxisbuch begleitet Sie mit umfassenden, praxisorientierten Fallbeschreibungen im Rahmen eines ganzheitlichen…mehr
Umfassende Kundenbetreuung ist in Banken und Sparkassen der Schlüssel zum Erfolg. Sie sind als Berater vielfältig gefordert: Kunden stellen hohe Anforderungen, Unternehmen verfolgen eigene Marktstrategien. Bieten Sie Ihren Kunden eine lösungsorientierte Beratung!
Und bringen Sie die vielfältigen Anforderungen miteinander in Einklang!
Entwickeln Sie Ihre Kompetenz weiter: erkennen Sie rechtzeitig Kundenbedürfnisse und nehmen Sie neue Verkaufschancen wahr. Dieses Praxisbuch begleitet Sie mit umfassenden, praxisorientierten Fallbeschreibungen im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungsansatzes. Es bietet Ihnen konkrete Beratungsempfehlungen, alternative Lösungsansätze und gibt Ihnen Hinweise auf Cross-Selling-Möglichkeiten auf dem Wege zu einer noch erfolgreicheren Betreuung Ihrer Kunden.
Beleitend zum Buch finden Sie unter www.gabler.de/lippe relevante Rechtsänderungen.
Und bringen Sie die vielfältigen Anforderungen miteinander in Einklang!
Entwickeln Sie Ihre Kompetenz weiter: erkennen Sie rechtzeitig Kundenbedürfnisse und nehmen Sie neue Verkaufschancen wahr. Dieses Praxisbuch begleitet Sie mit umfassenden, praxisorientierten Fallbeschreibungen im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungsansatzes. Es bietet Ihnen konkrete Beratungsempfehlungen, alternative Lösungsansätze und gibt Ihnen Hinweise auf Cross-Selling-Möglichkeiten auf dem Wege zu einer noch erfolgreicheren Betreuung Ihrer Kunden.
Beleitend zum Buch finden Sie unter www.gabler.de/lippe relevante Rechtsänderungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 274
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783409124836
- ISBN-10: 3409124837
- Artikelnr.: 12391747
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 274
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783409124836
- ISBN-10: 3409124837
- Artikelnr.: 12391747
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autoren:
Sylvia Leid: Bankkauffrau und Diplom Handelslehrerin mit mehrjähriger
Berufserfahrung.
Stefan Daufenbach: Diplom-Kaufmann und Certified Financial Planner (cfp) mit langjähriger Beratungserfahrung.
Hilke Priester-Wolf: diplomierte Bankbetriebswirtin, erfahrene Privat- und Geschäftskunden-Betreuerin.
Michael Maaß: Diplom-Kaufmann mit mehrjähriger Beratungserfahrung als Firmen-
kundenbetreuer für mittelständische Geschäfts- und Firmenkunden.
Herausgeber:
Gerhard Lippe, Jörn Esemann und Thomas Tänzer sind in leitenden Funktionen des Kreditwesens tätig. Sie sind Autoren und Herausgeber mehrerer Fachbücher.
Sylvia Leid: Bankkauffrau und Diplom Handelslehrerin mit mehrjähriger
Berufserfahrung.
Stefan Daufenbach: Diplom-Kaufmann und Certified Financial Planner (cfp) mit langjähriger Beratungserfahrung.
Hilke Priester-Wolf: diplomierte Bankbetriebswirtin, erfahrene Privat- und Geschäftskunden-Betreuerin.
Michael Maaß: Diplom-Kaufmann mit mehrjähriger Beratungserfahrung als Firmen-
kundenbetreuer für mittelständische Geschäfts- und Firmenkunden.
Herausgeber:
Gerhard Lippe, Jörn Esemann und Thomas Tänzer sind in leitenden Funktionen des Kreditwesens tätig. Sie sind Autoren und Herausgeber mehrerer Fachbücher.
Inhaltsübersicht.- 1. Anlage.- 1.1 Depotanalyse als Grundlage für eine Vorruhestandsplanung.- ? Vorruhestand, Depotanalyse, Liquiditätsplanung, Risikoeinstellung.- 1.2 Optimierung der Vermögensstruktur durch Immobilienerwerb.- ? Immobilienkauf, Steueroptimierung, Vermögensübersicht, Budgetrechnung.- 1.3 Einsatz von Eurexgeschäften bei konstanten Marktverhältnissen.- ? Prämieneinnahme, Short Call, Eurexgeschäft, Optionsgeschäft, Renditeermittlung.- 1.4 Analyse von verschiedenen Beteiligungsmodellen.- ? Beteiligungsmodelle, Beteiligungsübersicht, Vermögensstruktur, Verkehrswertermittlung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- 1.5 Beteiligungsvergleich zur Optimierung einer Abfmdungszahlung.- ? Schiffsbeteiligung, Anleihen-GbR, Leasingfonds, Steueroptimierung, Beteiligungsvergleich.- 1.6 Anleihenvergleich unter Berücksichtigung des Risikoprofils.- ? Anleihen, Nachsteuerrendite, Rating, Bruttorendite, Risikoeinstellung, Ausfallwahrscheinlichkeit.- 1.7 Steuerliche Ertragsoptimierung zum Jahresende.- ? Stückzinsen, Ertragsoptimierung, Steueroptimierung, Beteiligungen.- 1.8 Eurexgeschäfte als Alternative zu Optionsscheingeschäften.- ? Eurexgeschäft, Spekulationsgeschäfte, Long Call, Optionsschein, Börsentermingeschäft.- 1.9 Analyse von Aktienanleihen als Anlagealternative.- ? Aktienanleihe, Short Put, Risikoeinstellung, Depotanalyse.- 2. Finanzierung.- 2.1 Einkauf in eine Steuerberatungssozietät.- ? Erwerb einer Sozietätsbeteiligung, KfW-Mittelstandsprogramm, Kombination mit Geschäftsdarlehen, Steuerschädlichkeit von Versicherungen.- 2.2 Einrichtung einer Geschäftskreditlinie.- ? Branche: Personalberatung, Geschäftskreditlinie, Bilanzdaten und Detailfragen, Sicherheit: Bürgschaft.- 2.3 Gründung einer Werbeagentur.- ? Existenzgründung, Konzept und wichtige Fragen, Bürgschaftsgemeinschaft, Sicherheit: Bürgschaft, Todesfallabsicherung, Investitionsdarlehen, Linie und Aval.- 2.4 Insolvenzgeldvorfinanzierung.- ? Grundlagen, Ablaufprozess und Details, Risiken und Sicherheitenstellung, Treuhandkonten und Cross-selling.- 2.5 Projektfinanzierung eines Kohlekraftwerkes.- ? Grundzüge, Gründung einer Projektgesellschaft, Risiken und Risikoträger, Kreditwürdigkeitsprüfung und Sicherheiten, Konzept und Umsetzung.- 2.6 Finanzierungsalternative: Leasing.- ? Annuitätendarlehen, Kapitaldienstfähigkeit, Cashflow-Rate, Leasingformen, Vor- und Nachteile Leasing.- 2.7 Zwischenfinanzierung für einen Immobilienkauf.- ? Selbstauskunft, freies Einkommen, Teilkaufpreisabtretung, Zahlung mit schuldbefreiender Wirkung, Darlehensübernahme.- 2.8 Finanzierungsoptimierung durch Derivate.- ? Zins-Swap, Quanto-Swap, Termingeschäftsfähigkeit, Zinsspread, Euribor/USD-Libor, Margenerhöhung.- 2.9 Zahlungsgarantie im Rahmen eines Warengeschäftes.- ? Durchgehandelte Geschäfte, Avalkredit, Verpfändung von Kontoguthaben, Zession, Selbstschuldnerische Bürgschaft, Risikominimierung.- 2.10 Neukundengewinnung und
18 KWG.- ? Informationssammlung, Informationsquellen, Anforderungen nach
18 KWG, Unternehmensrating, Checkliste
18 KWG, Vermögensaufstellung, Kapitaldienstberechnung, Kontokorrentkredit.- 2.11 Zwischenkredit-Linie für den Erwerb von Immobilien.- ? Grundvermögensaufstellung, Cashflow-Rechnung, Geldmarktkredite auf Euribor-Basis, Optimierung der Finanzierungskosten.- 2.12 Erstellung eines Unternehmensratings.- ? Bilanzanalyse, Managementbeurteilung, Branchenbewertung, Basel II.- 3. Auslandsgeschäft.- 3.1 Auslandsausschreibung begleitet durch Bid-Bond.- ? Bietungsgarantie, Merkmale Bid-Bond, Avalkredit, Wechselkursänderungsrisiko.- 3.2 Devisentermin-Linie optimiert Devisengeschäfte.- ? Wechselkursderenzen, Zahlungsziele, Termingeschäfte, Kreditäquivalenzbetrag, Währungsgeschäfte.- 3.3 Gewährung einer Akkreditiv-Linie.- ? Dokumentengeschäft, Exportakkreditive, Akkreditivbestätigungen, Akkreditivrichtlinien ERA 500, Checkliste Exporteur.- 3.4 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.- ? Exportgeschäft, Exportkredit-Lin
18 KWG.- ? Informationssammlung, Informationsquellen, Anforderungen nach
18 KWG, Unternehmensrating, Checkliste
18 KWG, Vermögensaufstellung, Kapitaldienstberechnung, Kontokorrentkredit.- 2.11 Zwischenkredit-Linie für den Erwerb von Immobilien.- ? Grundvermögensaufstellung, Cashflow-Rechnung, Geldmarktkredite auf Euribor-Basis, Optimierung der Finanzierungskosten.- 2.12 Erstellung eines Unternehmensratings.- ? Bilanzanalyse, Managementbeurteilung, Branchenbewertung, Basel II.- 3. Auslandsgeschäft.- 3.1 Auslandsausschreibung begleitet durch Bid-Bond.- ? Bietungsgarantie, Merkmale Bid-Bond, Avalkredit, Wechselkursänderungsrisiko.- 3.2 Devisentermin-Linie optimiert Devisengeschäfte.- ? Wechselkursderenzen, Zahlungsziele, Termingeschäfte, Kreditäquivalenzbetrag, Währungsgeschäfte.- 3.3 Gewährung einer Akkreditiv-Linie.- ? Dokumentengeschäft, Exportakkreditive, Akkreditivbestätigungen, Akkreditivrichtlinien ERA 500, Checkliste Exporteur.- 3.4 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.- ? Exportgeschäft, Exportkredit-Lin
Inhaltsübersicht.- 1. Anlage.- 1.1 Depotanalyse als Grundlage für eine Vorruhestandsplanung.- ? Vorruhestand, Depotanalyse, Liquiditätsplanung, Risikoeinstellung.- 1.2 Optimierung der Vermögensstruktur durch Immobilienerwerb.- ? Immobilienkauf, Steueroptimierung, Vermögensübersicht, Budgetrechnung.- 1.3 Einsatz von Eurexgeschäften bei konstanten Marktverhältnissen.- ? Prämieneinnahme, Short Call, Eurexgeschäft, Optionsgeschäft, Renditeermittlung.- 1.4 Analyse von verschiedenen Beteiligungsmodellen.- ? Beteiligungsmodelle, Beteiligungsübersicht, Vermögensstruktur, Verkehrswertermittlung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- 1.5 Beteiligungsvergleich zur Optimierung einer Abfmdungszahlung.- ? Schiffsbeteiligung, Anleihen-GbR, Leasingfonds, Steueroptimierung, Beteiligungsvergleich.- 1.6 Anleihenvergleich unter Berücksichtigung des Risikoprofils.- ? Anleihen, Nachsteuerrendite, Rating, Bruttorendite, Risikoeinstellung, Ausfallwahrscheinlichkeit.- 1.7 Steuerliche Ertragsoptimierung zum Jahresende.- ? Stückzinsen, Ertragsoptimierung, Steueroptimierung, Beteiligungen.- 1.8 Eurexgeschäfte als Alternative zu Optionsscheingeschäften.- ? Eurexgeschäft, Spekulationsgeschäfte, Long Call, Optionsschein, Börsentermingeschäft.- 1.9 Analyse von Aktienanleihen als Anlagealternative.- ? Aktienanleihe, Short Put, Risikoeinstellung, Depotanalyse.- 2. Finanzierung.- 2.1 Einkauf in eine Steuerberatungssozietät.- ? Erwerb einer Sozietätsbeteiligung, KfW-Mittelstandsprogramm, Kombination mit Geschäftsdarlehen, Steuerschädlichkeit von Versicherungen.- 2.2 Einrichtung einer Geschäftskreditlinie.- ? Branche: Personalberatung, Geschäftskreditlinie, Bilanzdaten und Detailfragen, Sicherheit: Bürgschaft.- 2.3 Gründung einer Werbeagentur.- ? Existenzgründung, Konzept und wichtige Fragen, Bürgschaftsgemeinschaft, Sicherheit: Bürgschaft, Todesfallabsicherung, Investitionsdarlehen, Linie und Aval.- 2.4 Insolvenzgeldvorfinanzierung.- ? Grundlagen, Ablaufprozess und Details, Risiken und Sicherheitenstellung, Treuhandkonten und Cross-selling.- 2.5 Projektfinanzierung eines Kohlekraftwerkes.- ? Grundzüge, Gründung einer Projektgesellschaft, Risiken und Risikoträger, Kreditwürdigkeitsprüfung und Sicherheiten, Konzept und Umsetzung.- 2.6 Finanzierungsalternative: Leasing.- ? Annuitätendarlehen, Kapitaldienstfähigkeit, Cashflow-Rate, Leasingformen, Vor- und Nachteile Leasing.- 2.7 Zwischenfinanzierung für einen Immobilienkauf.- ? Selbstauskunft, freies Einkommen, Teilkaufpreisabtretung, Zahlung mit schuldbefreiender Wirkung, Darlehensübernahme.- 2.8 Finanzierungsoptimierung durch Derivate.- ? Zins-Swap, Quanto-Swap, Termingeschäftsfähigkeit, Zinsspread, Euribor/USD-Libor, Margenerhöhung.- 2.9 Zahlungsgarantie im Rahmen eines Warengeschäftes.- ? Durchgehandelte Geschäfte, Avalkredit, Verpfändung von Kontoguthaben, Zession, Selbstschuldnerische Bürgschaft, Risikominimierung.- 2.10 Neukundengewinnung und
18 KWG.- ? Informationssammlung, Informationsquellen, Anforderungen nach
18 KWG, Unternehmensrating, Checkliste
18 KWG, Vermögensaufstellung, Kapitaldienstberechnung, Kontokorrentkredit.- 2.11 Zwischenkredit-Linie für den Erwerb von Immobilien.- ? Grundvermögensaufstellung, Cashflow-Rechnung, Geldmarktkredite auf Euribor-Basis, Optimierung der Finanzierungskosten.- 2.12 Erstellung eines Unternehmensratings.- ? Bilanzanalyse, Managementbeurteilung, Branchenbewertung, Basel II.- 3. Auslandsgeschäft.- 3.1 Auslandsausschreibung begleitet durch Bid-Bond.- ? Bietungsgarantie, Merkmale Bid-Bond, Avalkredit, Wechselkursänderungsrisiko.- 3.2 Devisentermin-Linie optimiert Devisengeschäfte.- ? Wechselkursderenzen, Zahlungsziele, Termingeschäfte, Kreditäquivalenzbetrag, Währungsgeschäfte.- 3.3 Gewährung einer Akkreditiv-Linie.- ? Dokumentengeschäft, Exportakkreditive, Akkreditivbestätigungen, Akkreditivrichtlinien ERA 500, Checkliste Exporteur.- 3.4 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.- ? Exportgeschäft, Exportkredit-Lin
18 KWG.- ? Informationssammlung, Informationsquellen, Anforderungen nach
18 KWG, Unternehmensrating, Checkliste
18 KWG, Vermögensaufstellung, Kapitaldienstberechnung, Kontokorrentkredit.- 2.11 Zwischenkredit-Linie für den Erwerb von Immobilien.- ? Grundvermögensaufstellung, Cashflow-Rechnung, Geldmarktkredite auf Euribor-Basis, Optimierung der Finanzierungskosten.- 2.12 Erstellung eines Unternehmensratings.- ? Bilanzanalyse, Managementbeurteilung, Branchenbewertung, Basel II.- 3. Auslandsgeschäft.- 3.1 Auslandsausschreibung begleitet durch Bid-Bond.- ? Bietungsgarantie, Merkmale Bid-Bond, Avalkredit, Wechselkursänderungsrisiko.- 3.2 Devisentermin-Linie optimiert Devisengeschäfte.- ? Wechselkursderenzen, Zahlungsziele, Termingeschäfte, Kreditäquivalenzbetrag, Währungsgeschäfte.- 3.3 Gewährung einer Akkreditiv-Linie.- ? Dokumentengeschäft, Exportakkreditive, Akkreditivbestätigungen, Akkreditivrichtlinien ERA 500, Checkliste Exporteur.- 3.4 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.- ? Exportgeschäft, Exportkredit-Lin