Der Autor analysiert die integrative Gestaltung langfristiger Dienstleistungsinteraktionen im Kontext der Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft und leitet daraus Entwicklungskorridore zur Modernisierung der Dienstleistung und des Dienstleistungsmanagements ab. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Schlüsselfaktoren Innovation, Qualität und Produktivität. Der Autor zeigt prioritäre Handlungsfelder auf und konkretisiert die Konsequenzen für den Versicherungs- und Finanzdienstleistungswettbewerb. Verzeichnis: Der Autor analysiert die integrative Gestaltung langfristiger…mehr
Der Autor analysiert die integrative Gestaltung langfristiger Dienstleistungsinteraktionen im Kontext der Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft und leitet daraus Entwicklungskorridore zur Modernisierung der Dienstleistung und des Dienstleistungsmanagements ab. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Schlüsselfaktoren Innovation, Qualität und Produktivität. Der Autor zeigt prioritäre Handlungsfelder auf und konkretisiert die Konsequenzen für den Versicherungs- und Finanzdienstleistungswettbewerb. Verzeichnis: Der Autor analysiert die integrative Gestaltung langfristiger Dienstleistungsinteraktionen im Kontext der Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft und leitet daraus Entwicklungskorridore zur Modernisierung der Dienstleistung und des Dienstleistungsmanagements ab.
PD Dr. oec. Axel P. Lehmann ist Mitglied der Geschäftsleitung der "Zürich" Schweiz. Er ist außerdem Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement an der Universität St. Gallen - Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG).
Inhaltsangabe
0 Einleitung.- I: Die Kundeninteraktion: Struktur und Dynamik im zeitgebundenen Dienstleistungsprozess zwischen Kunde und Unternehmung.- 1 Funktionen des Kunden im Dienstleistungsprozess mit der Unternehmung.- 2 Kontingenzfaktoren der Kundeninteraktion.- II: Retrogrades Management: Die Kundeninteraktion als kontingente (strategische) Gestaltungs- und Entscheidungsvariable.- 3 Wahrnehmung, Strukturierung und Selektion der Kundeninteraktion durch die Unternehmung.- 4 Strukturebene der kritischen Kontextfaktoren der Kundeninteraktion.- III: Konsequenzen im Versicherungs- und Finanzdienstleistungswettbewerb.- 5 Konturen des neuen Dienstleistungsverständnisses in der Assekuranz.- 6 Metamorphose im Finanzdienstleistungswettbewerb - Chancen als Dienstleister erkennen.- 7 Schlussbetrachtung.
0 Einleitung.- I: Die Kundeninteraktion: Struktur und Dynamik im zeitgebundenen Dienstleistungsprozess zwischen Kunde und Unternehmung.- 1 Funktionen des Kunden im Dienstleistungsprozess mit der Unternehmung.- 2 Kontingenzfaktoren der Kundeninteraktion.- II: Retrogrades Management: Die Kundeninteraktion als kontingente (strategische) Gestaltungs- und Entscheidungsvariable.- 3 Wahrnehmung, Strukturierung und Selektion der Kundeninteraktion durch die Unternehmung.- 4 Strukturebene der kritischen Kontextfaktoren der Kundeninteraktion.- III: Konsequenzen im Versicherungs- und Finanzdienstleistungswettbewerb.- 5 Konturen des neuen Dienstleistungsverständnisses in der Assekuranz.- 6 Metamorphose im Finanzdienstleistungswettbewerb - Chancen als Dienstleister erkennen.- 7 Schlussbetrachtung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826