49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kokosnusswasser gilt als natürliches isotonisches Getränk, das reich an Nährstoffen ist und aufgrund seines Nährwerts und Geschmacks sehr attraktiv ist. Sein Verbrauch hat erheblich zugenommen, insbesondere in der industrialisierten Form im Nordosten Brasiliens, wo sich die größten Plantagen der grünen Zwergpalme befinden, so dass eine Bewertung seiner Qualität unerlässlich ist. Ziel dieser Studie war es, die physikalisch-chemische, mikrobiologische und sensorische Qualität von industriell hergestellten Kokosnusswasserproben zu bewerten, die im Hinterland von Paraíba und Ceará verkauft werden.…mehr

Produktbeschreibung
Kokosnusswasser gilt als natürliches isotonisches Getränk, das reich an Nährstoffen ist und aufgrund seines Nährwerts und Geschmacks sehr attraktiv ist. Sein Verbrauch hat erheblich zugenommen, insbesondere in der industrialisierten Form im Nordosten Brasiliens, wo sich die größten Plantagen der grünen Zwergpalme befinden, so dass eine Bewertung seiner Qualität unerlässlich ist. Ziel dieser Studie war es, die physikalisch-chemische, mikrobiologische und sensorische Qualität von industriell hergestellten Kokosnusswasserproben zu bewerten, die im Hinterland von Paraíba und Ceará verkauft werden. In den untersuchten Proben, die unter Kühlung gelagert wurden, wurden hohe Keimzahlen festgestellt, was möglicherweise auf die Verwendung kontaminierter Rohstoffe, Mängel bei der Verarbeitung, dem Vertrieb und/oder der Lagerung hinweist, die in direktem Zusammenhang mit dem unzureichenden Zeit/Temperatur-Binomial stehen. Die festgestellten Werte für Schimmel- und Hefepilze gelten als hoch und kennzeichnen Kokosnusswasser als nicht zum Verzehr geeignet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Industrie unbedingt gute Herstellungspraktiken für diejenigen, die Kokosnusswasser in dieser Region abfüllen und verkaufen, einführen und überwachen muss.
Autorenporträt
Ha conseguito una laurea in Biologia presso l'URCA (1999), qualifiche post-laurea in Ecologia e Nutrizione e Controllo della Qualità degli Alimenti e un Master in Sistemi Agro-Industriali presso l'UFCG. Ha esperienza in scienze e tecnologie alimentari, con particolare attenzione alla gastronomia.