Das Ziel dieser Arbeit ist eine theoretische und empirische Profilierung von Evaluation als Qualitätsentwicklungsstrategie in der Weiterbildung. Neben Anstößen zum erziehungswissenschaftlichen Qualitätsdiskurs soll gezeigt werden, welche verschiedenen Aufgaben die Methode in der professionellen Weiterbildungspraxis erfüllen kann. Nach einer Analyse verschiedener Qualitätssicherungsverfahren wird praxisorientierte Evaluation als eigenständige Qualitätsstrategie konturiert. Dabei stehen vor allem die Konzepte der responsiven Evaluation und Selbstevaluation im Vordergrund. Die Auswertung einer…mehr
Das Ziel dieser Arbeit ist eine theoretische und empirische Profilierung von Evaluation als Qualitätsentwicklungsstrategie in der Weiterbildung. Neben Anstößen zum erziehungswissenschaftlichen Qualitätsdiskurs soll gezeigt werden, welche verschiedenen Aufgaben die Methode in der professionellen Weiterbildungspraxis erfüllen kann. Nach einer Analyse verschiedener Qualitätssicherungsverfahren wird praxisorientierte Evaluation als eigenständige Qualitätsstrategie konturiert. Dabei stehen vor allem die Konzepte der responsiven Evaluation und Selbstevaluation im Vordergrund. Die Auswertung einer Fallstudie liefert Anhaltspunkte für eine differenzierte Anwendung der Methode. Mit einem skeptischen Blick auf Qualitätsentwicklungsprozesse werden abschließend professionelle Anforderungen und fragile politische Abhängigkeiten in der Weiterbildung diskutiert.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 842
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Bernhard Holla hat Sozialpädagogik an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen studiert. Berufliche Stationen waren Berater im Bereich Public Relation, selbstständiger Trainer und Berater für Kommunikation, Projektmanagement und Evaluation sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Promotion 2000 an der Universität Hildesheim am Institut für Allgemeine Pädagogik. Seit 2001 ist er als Trainer und Berater bei CONTUR Training, Coaching & Consulting GmbH in Hannover tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Qualitätsbegriffe und Qualitäten in der Weiterbildung - Qualitätskonzepte in der Weiterbildung - Evaluation im Zusammenhang von Qualitätskonzepten in der Weiterbildung - Konzeptionelle Aspekte von Weiterbildungsevaluation - Praxisorientierte Evaluationsansätze: Responsive Evaluation und Selbstevaluation - Fallstudie: Responsive Evaluation zur Qualitätsentwicklung von Fortbildungen für Kursleitungen beim Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. - Eignet sich responsive Evaluation als Lernkonzept und Training für Selbstevaluation? - Skeptischer Blick auf Bedingungen von Qualitätsprozessen: Personale, professionelle und politische Aspekte.
Aus dem Inhalt : Qualitätsbegriffe und Qualitäten in der Weiterbildung - Qualitätskonzepte in der Weiterbildung - Evaluation im Zusammenhang von Qualitätskonzepten in der Weiterbildung - Konzeptionelle Aspekte von Weiterbildungsevaluation - Praxisorientierte Evaluationsansätze: Responsive Evaluation und Selbstevaluation - Fallstudie: Responsive Evaluation zur Qualitätsentwicklung von Fortbildungen für Kursleitungen beim Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. - Eignet sich responsive Evaluation als Lernkonzept und Training für Selbstevaluation? - Skeptischer Blick auf Bedingungen von Qualitätsprozessen: Personale, professionelle und politische Aspekte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826