60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Toxizität von Quecksilber in umweltverträglichen Konzentrationen unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirkung auf die durch Muscarinrezeptoren vermittelte Signaltransduktion im Myometrium der Ratte zu bewerten. Die Studie wurde in zwei Phasen durchgeführt - Phase I (In-vivo-Studie an Ratten mit einer Quecksilberdosis von 5, 50 und 500 ppb über einen Zeitraum von 28 Tagen) und Phase II (In-vitro-Studie nach Isolierung von Rattenmyometriumstreifen und Bewertung der Wirkung verschiedener Quecksilberkonzentrationen in Gegenwart von…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Toxizität von Quecksilber in umweltverträglichen Konzentrationen unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirkung auf die durch Muscarinrezeptoren vermittelte Signaltransduktion im Myometrium der Ratte zu bewerten. Die Studie wurde in zwei Phasen durchgeführt - Phase I (In-vivo-Studie an Ratten mit einer Quecksilberdosis von 5, 50 und 500 ppb über einen Zeitraum von 28 Tagen) und Phase II (In-vitro-Studie nach Isolierung von Rattenmyometriumstreifen und Bewertung der Wirkung verschiedener Quecksilberkonzentrationen in Gegenwart von muskarinischen Agonisten und Antagonisten und anderen Signalmolekülen). Die In-vivo-Studie umfasst Untersuchungen zu allgemeinen Toxizitätsparametern bei mit Quecksilber behandelten Ratten und zur Toxikodynamik von Quecksilber an isolierten Myometriumstreifen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Quecksilber eine Affinität zur Akkumulation in Nieren, Leber, Eierstöcken und Gebärmutter zu haben scheintund die Blutspiegel als Biomarker für die Quecksilberexposition betrachtet werden können. Die durch Quecksilber induzierte Kontraktilität des Myometriums scheint durch cholinerge Neurotransmissionswege/-rezeptoren (M2 und M3 Muscarinrezeptor) reguliert zu werden. Quecksilber-induzierte myometriale Kontraktionen scheinen Calcium-abhängig zu sein, VDCC oder Rho-Kinase-, PKC- und PLC-Wege zu involvieren.
Autorenporträt
Dr. Swati Koli promovierte mit einem Stipendium des IVRI, Izatnagar, (U.P.). Ihre akademische Laufbahn umfasst 09 Forschungsarbeiten, 1 Buch, 2 Buchveröffentlichungen, 4 Buchkapitel, mehrere Forschungszusammenfassungen usw. Ausgezeichnet mit dem "Best Poster Award" des SVSBT. Redaktionsmitglied der Edwin Group of Journals und des The Science World Magazine.