Querschnittlähmungen
Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten
Hrsg. v. Meinecke, Friedrich-Wilhelm
Querschnittlähmungen
Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten
Hrsg. v. Meinecke, Friedrich-Wilhelm
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die umfassende Rehabilitation Querschnittgelähmter ist zum Modellfall der vollen Wiedereingliererung Schwerstbehinder- ter geworden. Alle an dieser breitgefächerten Arbeit betei- ligten Berufsgruppen berichten mit eigenen Beiträgen: Òrzte verschiedener Fachrichtungen, Krankenpflege, Krankengymnas- tik, Sporttherapie, Ergotherapie, Berufshilfe, Sozialarbeit, Psychologie, Krankenhausträger und Sozialleitungsträger. Das Erreichte wird analysiert, die Zukunftsaufgaben werden umrissen. Eine breit angelegte Diskussion macht unterschied- liche Auffassungen deutlich. Eine vergleichbare erschöpfende…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rehabilitation beginnt am Unfallort54,99 €
- Querschnittlähmungen84,99 €
- Unfallverletzungen bei Kindern54,99 €
- Wolfgang GobietFrührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma84,99 €
- Horst-Michael HeidmannOrthopädischrheumatologische Kurmedizin74,99 €
- Amputationschirurgie und Rehabilitation99,99 €
- Verena SchweizerNeurotraining74,98 €
-
-
-
Die umfassende Rehabilitation Querschnittgelähmter ist zum Modellfall der vollen Wiedereingliererung Schwerstbehinder- ter geworden. Alle an dieser breitgefächerten Arbeit betei- ligten Berufsgruppen berichten mit eigenen Beiträgen: Òrzte verschiedener Fachrichtungen, Krankenpflege, Krankengymnas- tik, Sporttherapie, Ergotherapie, Berufshilfe, Sozialarbeit, Psychologie, Krankenhausträger und Sozialleitungsträger. Das Erreichte wird analysiert, die Zukunftsaufgaben werden umrissen. Eine breit angelegte Diskussion macht unterschied- liche Auffassungen deutlich. Eine vergleichbare erschöpfende Darstellung ist zur Zeit im deutschprachigen Schrifttum nicht vorhanden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-51896-9
- 1990.
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 1990
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783540518969
- ISBN-10: 3540518967
- Artikelnr.: 36110928
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-51896-9
- 1990.
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 1990
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783540518969
- ISBN-10: 3540518967
- Artikelnr.: 36110928
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Begrüßungsansprachen.- H. Mensing.- Dr. W. Zimmer.- Univ.-Prof. Dr. H. Madersbacher.- Dr. F.-W. Meinecke.- Festvortrag.- Über das Wechselspiel von Humanität und Technologie.- Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.- Verleihung des Ludwig-Guttmann-Preises.- Schlußwort.- Pathologie des Rückenmarktraumas.- Obduktionsergebnisse und knochenpathologische Aspekte.- Neuropathologische Aspekte.- Erste Hilfe und Intensivbehandlung.- Erste Hilfe am Unfallort und Transport.- Intensivbehandlung und Anästhesie bei frischverletzten Querschnittgelähmten.- Langzeitbeatmung.- Intensivpflege im Rahmen der Intensivmedizin.- Krankengymnastik im Intensivbereich.- Diagnostik und Behandlung in der Akutphase ohne Intensivbehandlung.- Diagnostik und Behandlung der frischen Wirbelsäulenverletzung.- Diagnostik und Behandlung der Begleitverletzungen.- Diagnostik und Behandlung des Querschnittgelähmten in der Akutphase aus urologischer Sicht.- Querschnittlähmung in der Akutphase aus der Sicht des Neurologen.- Internistische Probleme während der Akutbehandlung von Querschnittgelähmten.- Krankenpflege in der Akutbehandlung.- Aktuelle Gesichtspunkte zur krankengymnastischen Behandlung bei Querschnittlähmung, Akutphase.- Ergotherapie in der Akutphase.- Nichttraumatische Querschnittlähmungen.- Früh- und weiterführende Behandlung.- Frühbehandlung: Verlauf der neurologischen Verletzungsfolgen.- Urologische Frühbehandlung Querschnittgelähmter: Verlauf der urologischen Verletzungsfolgen - diagnostische und therapeutische Maßnahmen.- Lumbalanästhesie bei transurethralen Eingriffen Rückenmarkverletzter.- Operative Eingriffe zur Senkung des Blasenauslaßwiderstandes.- Internistische Aspekte in der Rehabilitation von Querschnittgelähmten.- Frühbehandlung: Krankengymnastik undHilfsmittelversorgung.- Frühbehandlung: Sporttherapie.- Frühbehandlung: Ergotherapie und Hilfsmittelversorgung.- Frühbehandlung: Krankenpflege.- Sexualfunktion - Psychosoziale Gesichtspunkte.- Erektile Dysfunktion bei Querschnittlähmung - Pathophysiologie und operative Behandlung.- "SKAT" - Schwellkörperautoinjektionstherapie.- Zur Fertilität querschnittgelähmter Männer.- Psychologische Betreuung und Therapie in der Rehabilitation Querschnittgelähmter.- Psychologische Intervention bei Schmerz.- Die Funktion des Sozialarbeiters und des Berufshelfers bei der Erstellung des Reha-Gesamtplanes für Querschnittgelähmte.- Besondere Behandlungsmaßnahmen.- Besondere Maßnahmen bei der Behandlung von Spastik.- Besondere Maßnahmen der Schmerzbehandlung bei Paraplegie.- Behandlung der Knochenneubildungen (POA).- Behandlung der Druckgeschwüre.- Elektrostimulation der Harnblase und Schließmuskelprothese: Wirkungsweise, Indikation und Ergebnisse.- Erfahrungen mit der Beherrschung der Reflexinkontinenz Querschnittgelähmter durch sakrale Deafferentation und sakrale Vorderwurzelstimulation.- Elektrostimulation des Zwerchfelles.- Die Elektrostimulation der Extremitätenmuskulatur.- Das Problem der Skoliose beim Jugendlichen - besondere Gesichtspunkte.- Künftige Entwicklung technischer Hilfen.- Funktionelle Elektrostimulation (FES).- Kommunikationsmittel.- Alltagshilfen.- Entwicklung technischer Hilfen im Transportwesen für rollstuhlabhängige Personen unter besonderer Berücksichtigung des Individualverkehrs.- Poststationäre Entwicklung.- Wohnungsfürsorge und Wohnformen am Heimatort.- Ambulante und stationäre lebenslange Nachsorge.- Der Behindertensport innerhalb der poststationären Entwicklung am Beispiel des Rollstuhlsportes.- Berufliche Fördermaßnahmen.-Organisation der umfassenden Behandlung und Nachsorge.- Aufbau, Organisation und Bedarf von Spezialeinrichtungen.- Personalplanung für die umfassende Behandlung Querschnittgelähmter.- Personalplanung aus der Sicht der Beschäftigten.- Personalplanung für ein Querschnittgelähmten-Zentrum aus der Sicht des Krankenhausträgers.- Umfassende Rehabilitation Querschnittgelähmter aus der Sicht der Krankenversicherung.- Umfassende Rehabilitation Querschnittgelähmter aus der Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung.- Standort und Ausblick in das nächste Jahrzehnt.- Schlußbemerkung.
Begrüßungsansprachen.- H. Mensing.- Dr. W. Zimmer.- Univ.-Prof. Dr. H. Madersbacher.- Dr. F.-W. Meinecke.- Festvortrag.- Über das Wechselspiel von Humanität und Technologie.- Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.- Verleihung des Ludwig-Guttmann-Preises.- Schlußwort.- Pathologie des Rückenmarktraumas.- Obduktionsergebnisse und knochenpathologische Aspekte.- Neuropathologische Aspekte.- Erste Hilfe und Intensivbehandlung.- Erste Hilfe am Unfallort und Transport.- Intensivbehandlung und Anästhesie bei frischverletzten Querschnittgelähmten.- Langzeitbeatmung.- Intensivpflege im Rahmen der Intensivmedizin.- Krankengymnastik im Intensivbereich.- Diagnostik und Behandlung in der Akutphase ohne Intensivbehandlung.- Diagnostik und Behandlung der frischen Wirbelsäulenverletzung.- Diagnostik und Behandlung der Begleitverletzungen.- Diagnostik und Behandlung des Querschnittgelähmten in der Akutphase aus urologischer Sicht.- Querschnittlähmung in der Akutphase aus der Sicht des Neurologen.- Internistische Probleme während der Akutbehandlung von Querschnittgelähmten.- Krankenpflege in der Akutbehandlung.- Aktuelle Gesichtspunkte zur krankengymnastischen Behandlung bei Querschnittlähmung, Akutphase.- Ergotherapie in der Akutphase.- Nichttraumatische Querschnittlähmungen.- Früh- und weiterführende Behandlung.- Frühbehandlung: Verlauf der neurologischen Verletzungsfolgen.- Urologische Frühbehandlung Querschnittgelähmter: Verlauf der urologischen Verletzungsfolgen - diagnostische und therapeutische Maßnahmen.- Lumbalanästhesie bei transurethralen Eingriffen Rückenmarkverletzter.- Operative Eingriffe zur Senkung des Blasenauslaßwiderstandes.- Internistische Aspekte in der Rehabilitation von Querschnittgelähmten.- Frühbehandlung: Krankengymnastik undHilfsmittelversorgung.- Frühbehandlung: Sporttherapie.- Frühbehandlung: Ergotherapie und Hilfsmittelversorgung.- Frühbehandlung: Krankenpflege.- Sexualfunktion - Psychosoziale Gesichtspunkte.- Erektile Dysfunktion bei Querschnittlähmung - Pathophysiologie und operative Behandlung.- "SKAT" - Schwellkörperautoinjektionstherapie.- Zur Fertilität querschnittgelähmter Männer.- Psychologische Betreuung und Therapie in der Rehabilitation Querschnittgelähmter.- Psychologische Intervention bei Schmerz.- Die Funktion des Sozialarbeiters und des Berufshelfers bei der Erstellung des Reha-Gesamtplanes für Querschnittgelähmte.- Besondere Behandlungsmaßnahmen.- Besondere Maßnahmen bei der Behandlung von Spastik.- Besondere Maßnahmen der Schmerzbehandlung bei Paraplegie.- Behandlung der Knochenneubildungen (POA).- Behandlung der Druckgeschwüre.- Elektrostimulation der Harnblase und Schließmuskelprothese: Wirkungsweise, Indikation und Ergebnisse.- Erfahrungen mit der Beherrschung der Reflexinkontinenz Querschnittgelähmter durch sakrale Deafferentation und sakrale Vorderwurzelstimulation.- Elektrostimulation des Zwerchfelles.- Die Elektrostimulation der Extremitätenmuskulatur.- Das Problem der Skoliose beim Jugendlichen - besondere Gesichtspunkte.- Künftige Entwicklung technischer Hilfen.- Funktionelle Elektrostimulation (FES).- Kommunikationsmittel.- Alltagshilfen.- Entwicklung technischer Hilfen im Transportwesen für rollstuhlabhängige Personen unter besonderer Berücksichtigung des Individualverkehrs.- Poststationäre Entwicklung.- Wohnungsfürsorge und Wohnformen am Heimatort.- Ambulante und stationäre lebenslange Nachsorge.- Der Behindertensport innerhalb der poststationären Entwicklung am Beispiel des Rollstuhlsportes.- Berufliche Fördermaßnahmen.-Organisation der umfassenden Behandlung und Nachsorge.- Aufbau, Organisation und Bedarf von Spezialeinrichtungen.- Personalplanung für die umfassende Behandlung Querschnittgelähmter.- Personalplanung aus der Sicht der Beschäftigten.- Personalplanung für ein Querschnittgelähmten-Zentrum aus der Sicht des Krankenhausträgers.- Umfassende Rehabilitation Querschnittgelähmter aus der Sicht der Krankenversicherung.- Umfassende Rehabilitation Querschnittgelähmter aus der Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung.- Standort und Ausblick in das nächste Jahrzehnt.- Schlußbemerkung.