Quo vadis Wortfeldforschung?
Herausgegeben:Tóth, József
Quo vadis Wortfeldforschung?
Herausgegeben:Tóth, József
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Sammelband setzt sich zum Ziel, den neuesten Stand der Wortfeldforschung vorzustellen. Durch die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Wortfeldgedanken können sich nämlich immer wieder neue Feldanschauungen mit Erfolg durchsetzen. Das Buch versucht, auf die Frage nach der Zukunft der Wortfeldmethode(n) eine adäquate Antwort zu geben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Quo vadis, DaF? II103,75 €
- Gerd Wotjak (Hrsg.)Quo vadis Translatologie?79,80 €
- Katharina LangAnwendungen der kontrastiven Analyse Spanisch-Deutsch im Bereich der Phraseologie im DaF/DaZ-Unterricht18,95 €
- Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation / Language and its Study between Tradition and Innovation106,50 €
- 'Quo vadis, Kommunikation?' Kommunikation - Sprache - Medien / 'Quo vadis, Communication?' Communication - Language - Media120,40 €
- Luyang WangWerbesprache im Deutschen und Chinesischen59,10 €
- Petra StorjohannA Diachronic Constrastive Lexical Field Analysis of Verbs of Human Locomotion in German and English64,95 €
-
-
-
Der Sammelband setzt sich zum Ziel, den neuesten Stand der Wortfeldforschung vorzustellen. Durch die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Wortfeldgedanken können sich nämlich immer wieder neue Feldanschauungen mit Erfolg durchsetzen. Das Buch versucht, auf die Frage nach der Zukunft der Wortfeldmethode(n) eine adäquate Antwort zu geben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Sprache - System und Tätigkeit 49
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50568
- Neuausg.
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 13mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9783631505687
- ISBN-10: 363150568X
- Artikelnr.: 27682216
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Sprache - System und Tätigkeit 49
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50568
- Neuausg.
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 13mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9783631505687
- ISBN-10: 363150568X
- Artikelnr.: 27682216
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Autor: József Tóth, geboren 1963 in Törökszentmiklós (Ostungarn). 1990 erhielt er sein Diplom für Slawistik und Germanistik an der Universität Debrecen. Seit 1991 ist er am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der «Berzsenyi Dániel» Hochschule in Szombathely tätig. 2000 promovierte er in Germanistik an der Eätvös-Loránd-Universität in Budapest. Seit 2003 ist er Universitätsdozent am Germanistischen Institut der Universität in Veszprèm.
Aus dem Inhalt : József Tóth: Rückblick auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Wortfeldbegriffes in der Sprachwissenschaft. Eine Einleitung zur Wortfeldforschung - Franz Hundsnurscher: Wandlungen des Wortfeld-Konzepts - Heinrich Weber: Wo gibt es Wortfelder? - Gisela Harras/Kristel Proost: Lexikalische Felder als Indikatoren der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte - Christiane M. Pabst: Über das Sprechen sprechen: Verbale Phraseologismen im Wortfeld der sprachlichen Kommunikation - Klaus Peter Konerding: Wortfelder im Kontext. Die Rollen von Diskurspragmatik, Informationsstruktur, Satzsemantik und lexikalischer Semantik für die Konstitution von Wortfeldern - Karl-Ernst Sommerfeldt: Der Polizeibericht und seine typischen Wortfelder - Mario Brdar/Rita Brdar-Szabó: Lexikalische Lücken bei verba dicendi und ihre Schließung durch prädikative Metonymie: Eine kontrastiv-typologische Studie - Hiltraud Dupuy-Engelhardt: Rückblick auf eine lexematische Wortfelduntersuchung oder: Müssen Merkmalsanalysen immer "starr" sein? - József Tóth: Kontrastive lexikalisch-semantische Untersuchung der Verben des Geschehens - Nándor Csiky: Kontrastive merkmal- und prototypensemantische Beschreibung des verbalen Wortfeldes von Wachsen .
Aus dem Inhalt : József Tóth: Rückblick auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Wortfeldbegriffes in der Sprachwissenschaft. Eine Einleitung zur Wortfeldforschung - Franz Hundsnurscher: Wandlungen des Wortfeld-Konzepts - Heinrich Weber: Wo gibt es Wortfelder? - Gisela Harras/Kristel Proost: Lexikalische Felder als Indikatoren der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte - Christiane M. Pabst: Über das Sprechen sprechen: Verbale Phraseologismen im Wortfeld der sprachlichen Kommunikation - Klaus Peter Konerding: Wortfelder im Kontext. Die Rollen von Diskurspragmatik, Informationsstruktur, Satzsemantik und lexikalischer Semantik für die Konstitution von Wortfeldern - Karl-Ernst Sommerfeldt: Der Polizeibericht und seine typischen Wortfelder - Mario Brdar/Rita Brdar-Szabó: Lexikalische Lücken bei verba dicendi und ihre Schließung durch prädikative Metonymie: Eine kontrastiv-typologische Studie - Hiltraud Dupuy-Engelhardt: Rückblick auf eine lexematische Wortfelduntersuchung oder: Müssen Merkmalsanalysen immer "starr" sein? - József Tóth: Kontrastive lexikalisch-semantische Untersuchung der Verben des Geschehens - Nándor Csiky: Kontrastive merkmal- und prototypensemantische Beschreibung des verbalen Wortfeldes von Wachsen .