Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 21,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Rundfunk entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert zum ersten Massenmedium. Die dazugehörigen Apparate wurden schnell zu einer wichtigen Aufgabe für bedeutende internationale Entwerfer. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln zeichnet den Weg des Radiogeräts bis heute nach - von puren Komponenten und hölzernen Kisten, "Kathedralen" und "Wolkenkratzern", kultigen Designobjekten und opulenten Musiktruhen bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Zugleich handelt es sich bei der Publikation um den XXI. Bestandskatalog des Museums, der erstmals einen vollständigen Überblick über seine umfangreiche Radio-Sammlung gibt.…mehr

Produktbeschreibung
Der Rundfunk entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert zum ersten Massenmedium. Die dazugehörigen Apparate wurden schnell zu einer wichtigen Aufgabe für bedeutende internationale Entwerfer. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln zeichnet den Weg des Radiogeräts bis heute nach - von puren Komponenten und hölzernen Kisten, "Kathedralen" und "Wolkenkratzern", kultigen Designobjekten und opulenten Musiktruhen bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Zugleich handelt es sich bei der Publikation um den XXI. Bestandskatalog des Museums, der erstmals einen vollständigen Überblick über seine umfangreiche Radio-Sammlung gibt.
Autorenporträt
Designer: Norman Bel Geddes, Mario Bellini, Marc Berthier, Artur Braun, Achille & Pier Giacomo Castiglioni, Wells Coates, Ray & Charles Eames, Fritz Eichler, Hartmut Esslinger, Frank Glover, Michael Graves, Hans Gugelot, Peter Hartwein, Herbert Hirche, Hervé Houplain, Jacob Jensen, Clarence Karstadt, Walter Maria Kersting, Wolfgang Laubersheimer, David Lewis, Raymond Loewy, Dietrich Lubs, John R. Morgan, Thilo Oerke, Verner Panton, Dieter Rams, John Gordon Rideout, Richard Sapper, Barton T. Setchell, J. Samson Spencer, Philippe Starck, Walter Dorwin Teague, Harold van Doren, Marco Zanuso