Kaum eine Substanz der natürlichen Umgebung wird ähnlich kontrovers diskutiert wie das Edelgas Radon. Widersprüchliche Meinungen finden sich nicht allein in den Medien, sondern auch unter Epidemiologen, Strahlenbiologen und Medizinern. Dabei wird die öffentliche Diskussion leider viel zu häufig von Emotionen und nicht von Fakten bestimmt. Die sachliche Erörterung der Radonwirkung kann Unsicherheiten abbauen helfen. Wo liegt der optimale Dosisbereich biopositiver Wirkungen? Welche Art der Exposition ist empfehlenswert und welche könnte schädlich sein? Was sind die Wirkungsmechanismen der…mehr
Kaum eine Substanz der natürlichen Umgebung wird ähnlich kontrovers diskutiert wie das Edelgas Radon. Widersprüchliche Meinungen finden sich nicht allein in den Medien, sondern auch unter Epidemiologen, Strahlenbiologen und Medizinern. Dabei wird die öffentliche Diskussion leider viel zu häufig von Emotionen und nicht von Fakten bestimmt. Die sachliche Erörterung der Radonwirkung kann Unsicherheiten abbauen helfen. Wo liegt der optimale Dosisbereich biopositiver Wirkungen? Welche Art der Exposition ist empfehlenswert und welche könnte schädlich sein? Was sind die Wirkungsmechanismen der Radontherapie? Was sind sinnvolle Indikationen zur Behandlung mit Radon? Wissenschaftliche Studien der letzten Jahre, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, konnten zur Klärung vieler Fragen beitragen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Peter Deetjen, geboren 1932 in Berlin, studierte Medizin an den Universitäten Münster und Göttingen. 1963 Habilitation für das Fach Physiologie. 1968 Ernennung zum Professor am Physiologischen Institut der Universität München. Seit 1971 Vorstand des Institutes für Physiologie und Balneologie der Universität Innsbruck. Albrecht Falkenbach, geboren 1957 in Hadamar (Hessen), studierte Humanmedizin an der Universität Frankfurt. Seit 1994 Ärztlicher Leiter der Krankenanstalt Gasteiner Heilstollen in Bad Gastein. 1995 Habilitation für das Fach Innere Medizin. Der Herausgeber ist Internist und Rheumatologe, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Dozent an der Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: P. Deetjen: Einführung - B.L. Cohen: Validity of the Linear-No Threshold Theory of Radiation Carcinogenesis in the Low Dose Region - L.E. Feinendegen/ V.P. Bond/C.A. Sondhaus: Low-Dose Irradiation Appears to Reduce Endogenous DNA Damage - S. Hattori: Health Effects of Low-Level Radiation - Scientific Research on Radiation Hormesis in Japan - J. Soto: Radon Effects at Cellular and Molecular Levels - K. Yamaoka/S. Hattori: Effects of Radon Inhalation on Physiology and Disorders - N. Reinisch: Reduktion der Sauerstoffradikalfreisetzung aus Neutrophilen - W. Hofmann/H.Lettner/R. Winkler/W. Foisner: Perkutaner Radon-Transfer und Strahlenexposition durch Radonzerfallsprodukte - W.A. Grunewald/H. v. Philipsborn/G. Just: Radon-Transfer Haut-Blut-Expirationsluft - P. Skorepa/G. Klein/H.G. Pratzel: Wirkungsverstärkender Effekt von Radonbädern durch CO2 - A. Falkenbach/N.J.G.B. Wolter/M. Herold: Klinische Studien zur Wirksamkeit der Radonthermalstollen-Behandlung bei Morbus Bechterew - G. Lind-Albrecht: Radoninhalation bei Morbus Bechterew - L. Reiner/A. Franke/H.G. Pratzel/ Th. Franke: Radonbäder unterstützen den Hafteffekt einer stationären Rehabilitation bei Rheumatoider Arthritis - H.G. Pratzel/B. Legler/S. Heisig/G. Klein: Schmerzstillender Langzeiteffekt durch Radonbäder - H. Eriskat: Entwicklung der Strahlenschutzgesetzgebung in der EU - J. Kleinschmidt: Glossar: Größen und Einheiten für radioaktive Strahlung.
Aus dem Inhalt: P. Deetjen: Einführung - B.L. Cohen: Validity of the Linear-No Threshold Theory of Radiation Carcinogenesis in the Low Dose Region - L.E. Feinendegen/ V.P. Bond/C.A. Sondhaus: Low-Dose Irradiation Appears to Reduce Endogenous DNA Damage - S. Hattori: Health Effects of Low-Level Radiation - Scientific Research on Radiation Hormesis in Japan - J. Soto: Radon Effects at Cellular and Molecular Levels - K. Yamaoka/S. Hattori: Effects of Radon Inhalation on Physiology and Disorders - N. Reinisch: Reduktion der Sauerstoffradikalfreisetzung aus Neutrophilen - W. Hofmann/H.Lettner/R. Winkler/W. Foisner: Perkutaner Radon-Transfer und Strahlenexposition durch Radonzerfallsprodukte - W.A. Grunewald/H. v. Philipsborn/G. Just: Radon-Transfer Haut-Blut-Expirationsluft - P. Skorepa/G. Klein/H.G. Pratzel: Wirkungsverstärkender Effekt von Radonbädern durch CO2 - A. Falkenbach/N.J.G.B. Wolter/M. Herold: Klinische Studien zur Wirksamkeit der Radonthermalstollen-Behandlung bei Morbus Bechterew - G. Lind-Albrecht: Radoninhalation bei Morbus Bechterew - L. Reiner/A. Franke/H.G. Pratzel/ Th. Franke: Radonbäder unterstützen den Hafteffekt einer stationären Rehabilitation bei Rheumatoider Arthritis - H.G. Pratzel/B. Legler/S. Heisig/G. Klein: Schmerzstillender Langzeiteffekt durch Radonbäder - H. Eriskat: Entwicklung der Strahlenschutzgesetzgebung in der EU - J. Kleinschmidt: Glossar: Größen und Einheiten für radioaktive Strahlung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826