18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Altmeppen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der "räuberischen Aktionäre" im Rahmen des deutschen Rechts darzustellen, unter Einbeziehung und Diskussion der aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen.Zum Zweck des besseren Gesamtverständnisses soll zunächst ein Überblick über die Aktionärsrechte gegeben werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Altmeppen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der "räuberischen Aktionäre" im Rahmen des deutschen Rechts darzustellen, unter Einbeziehung und Diskussion der aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen.Zum Zweck des besseren Gesamtverständnisses soll zunächst ein Überblick über die Aktionärsrechte gegeben werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Anfechtungsrecht, insbesondere der Anfechtungsklage, weil diese das Hauptinstrument der "räuberischen Aktionäre" darstellt. Im Anschluss daran wird der Missbrauch der Anfechtungsklage näher erläutert. Dazu wird zunächst der Beweis des Vorliegens missbräuchlicher Anfechtungsklagen erbracht um anschließend die Vorgehensweise der "räuberischen Aktionäre" näher zu erläutern. Danach reihen sich die Maßnahmen der Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Bekämpfung missbräuchlicher Aktionärsklagen, die den Hauptteil der Untersuchung darstellen. Den Schluss bildet ein Fazit zum Thema.
Autorenporträt
Thomas Böhm ist ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Nach erfolgreichem Abschluss der juristischen Staatsexamina arbeitete er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in internationalen Wirtschaftskanzleien. Dort beriet er schwerpunktmäßig nationale und internationale Investoren, Fonds und Unternehmen im Rahmen von Mergers & Acquisitions sowie im Bereich des Gesellschafts-, Immobilien- und Wirtschaftsrechts. Thomas Böhm absolvierte ein Master of Laws (LL.M.) Studium an der University of Edinburgh im Schwerpunkt Corporate Law. Derzeit arbeitet Thomas Böhm als Syndikusrechtsanwalt in einem international agierenden Unternehmen. Thomas Böhm is a German corporate lawyer. After successfully completing his state law examinations, he worked for several years as a lawyer in international law firms. There he focussed on advising national and international investors, funds and companies in the context of mergers & acquisitions as well as in the area of corporate, commercial and real estate law. Thomas Böhm completed a Master of Laws (LL.M.) degree at the University of Edinburgh, specialising in corporate law. Thomas Böhm currently works as an in-house lawyer for an international company.