35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Tagebau hat erhebliche Auswirkungen auf die sozialräumliche Gestaltung. In Brasilien begann in den 1990er Jahren die Besorgnis über die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt und die räumliche Veränderung. Vor diesem Hintergrund zielte diese Untersuchung darauf ab, die Entwicklung des Bergbaugebiets und der Zersiedelung in der Gemeinde Itabira über 22 Jahre (1985, 1997 und 2007) zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde die Untersuchung durch geotechnologische Instrumente unterstützt, die die Datenverarbeitung, die Organisation der alphanumerischen Datenbank und die Darstellung in Karten,…mehr

Produktbeschreibung
Der Tagebau hat erhebliche Auswirkungen auf die sozialräumliche Gestaltung. In Brasilien begann in den 1990er Jahren die Besorgnis über die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt und die räumliche Veränderung. Vor diesem Hintergrund zielte diese Untersuchung darauf ab, die Entwicklung des Bergbaugebiets und der Zersiedelung in der Gemeinde Itabira über 22 Jahre (1985, 1997 und 2007) zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde die Untersuchung durch geotechnologische Instrumente unterstützt, die die Datenverarbeitung, die Organisation der alphanumerischen Datenbank und die Darstellung in Karten, Diagrammen und Histogrammen vereinfachten. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen untersuchten Jahren die Bergbaufläche die Stadtfläche übersteigt. Es fällt auf, dass der Bergbau immer näher an das bebaute Gebiet heranrückt, was zu einer Zunahme der sozialräumlichen Konflikte beiträgt. Wir haben auch die Verschlechterung des Entwässerungsnetzes in den Gebieten der Abraumhalden beobachtet, die das Bergbaugebiet und das Stadtgebiet umgeben. Dieses Buch lenkt daher die Aufmerksamkeit auf die durch den Bergbau verursachte Umweltzerstörung und die Verschärfung der sozialräumlichen Konflikte in der Gemeinde Itabira.
Autorenporträt
Doktorand im Stricto Senso-Aufbaustudiengang Geographie - Raumbezogene Informationsverarbeitung an der PUC. Hochschulabschluss in Geografie und Master in Biowissenschaften an der Staatlichen Universität Montes Claros - UNIMONTES. Professor für Bauingenieurwesen an der Faculdade Guanambi - FG. Koordinator des FG-Observatoriums für den nordöstlichen Halbmond.