Rainer Werner Fassbinder versuchte mit seinem Kino unentwegt ästhetische und gesellschaftliche Grenzen zu erweitern. Der Band geht von diesem subversiven Begehren nach Grenzüberschreitungen im Werk Fassbinders aus. Dies umfasst die Subversion von konventionellen Darstellungsweisen, mediale Brechungen im Film, subkulturelle Ausbruchsbewegungen gegen die bürgerlich-kapitalistische Ordnung, eine unentwegte Arbeit an deutscher Geschichte und die historische Formation von Subjekten, einer körperlich-materialistischen Ästhetik sowie eine religiöse Signatur, die sich durch sein Werk zieht.
Rainer Werner Fassbinder versuchte mit seinem Kino unentwegt ästhetische und gesellschaftliche Grenzen zu erweitern. Der Band geht von diesem subversiven Begehren nach Grenzüberschreitungen im Werk Fassbinders aus. Dies umfasst die Subversion von konventionellen Darstellungsweisen, mediale Brechungen im Film, subkulturelle Ausbruchsbewegungen gegen die bürgerlich-kapitalistische Ordnung, eine unentwegte Arbeit an deutscher Geschichte und die historische Formation von Subjekten, einer körperlich-materialistischen Ästhetik sowie eine religiöse Signatur, die sich durch sein Werk zieht.
Simon Schkade / Waldemar Fromm: Subversion bei Rainer Werner Fassbinder - eine Einführung in das Thema Ute Holl: Melodram ohne Rührung: Affektstrategien und V-Effekte in Fassbinders "Angst essen Seele auf" Clemens Pornschlegel: Gefühlskälte als politisches Prinzip. Zu Rainer Werner Fassbinders "Fontane Effi Briest" Simon Schkade: Chronist der Verdrängung. Zur "BRD-Triologie" von Rainer Werner Fassbinder Georg Beuerlein: "Filme befreien das Denken: Zur epistemologischen Ästhetik der Filme von Rainer Werner Fassbinder" Alexandra Eliseeva: Heterotopien und Utopien in Fassbinders Werk Waldemar Fromm: München, subkulturell. Das Bild der Stadt in Rainer Werner Fassbinders frühen Filmen Nicole Colin: Toxische Menschlichkeit: Domestizierte Subversion in Peter von Kant von François Ozon Georg Seeßlen: Was ist Macht? (Und was zum Teufel haben Liebe, Sex und Geld damit zu tun?)
Simon Schkade / Waldemar Fromm: Subversion bei Rainer Werner Fassbinder - eine Einführung in das Thema Ute Holl: Melodram ohne Rührung: Affektstrategien und V-Effekte in Fassbinders "Angst essen Seele auf" Clemens Pornschlegel: Gefühlskälte als politisches Prinzip. Zu Rainer Werner Fassbinders "Fontane Effi Briest" Simon Schkade: Chronist der Verdrängung. Zur "BRD-Triologie" von Rainer Werner Fassbinder Georg Beuerlein: "Filme befreien das Denken: Zur epistemologischen Ästhetik der Filme von Rainer Werner Fassbinder" Alexandra Eliseeva: Heterotopien und Utopien in Fassbinders Werk Waldemar Fromm: München, subkulturell. Das Bild der Stadt in Rainer Werner Fassbinders frühen Filmen Nicole Colin: Toxische Menschlichkeit: Domestizierte Subversion in Peter von Kant von François Ozon Georg Seeßlen: Was ist Macht? (Und was zum Teufel haben Liebe, Sex und Geld damit zu tun?)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826