Dieses Buch legt die Grundarchitektur weiblicher Rechtlosigkeit frei - eine Struktur, die nicht zufällig entstand, sondern über Jahrtausende bewusst erzeugt und stabilisiert wurde. Es zeigt, wie Institutionen, Religionen, Gesetze und politische Eliten ein System gebaut haben, das Frauen nicht nur an den Rand drängte, sondern ihre Marginalisierung als Normalzustand definierte. Doch die härtesten Kapitel beginnen heute. Das digitale Zeitalter, das sich selbst als Befreiungsmaschine inszeniert, rekonstruiert alte Muster mit neuer Präzision. Algorithmen reproduzieren patriarchale Verzerrungen, digitale Gewalt wird alltäglich, Überwachungstechnologien treffen besonders Frauen, und ökonomische Plattformen verschieben Macht zugunsten jener, die ohnehin schon dominieren. Die vielbeschworene Gleichberechtigung verliert im Angesicht automatisierter Diskriminierung an Boden. Dieses Buch widerspricht entschieden der bequemen Erzählung, wir lebten in einer postpatriarchalen Welt. Es macht sichtbar, wie weibliche Rechtlosigkeit sich wandelt, modernisiert, verfeinert - und wie dringend es ist, ihre politischen Grundlagen offen zu legen. Es ist eine Anklage. Es ist eine Warnung. Und es ist ein Aufruf, sich einem System entgegenzustellen, das Frauen seit Jahrhunderten entrechtet - und es im digitalen Zeitalter gefährlicher und unsichtbarer denn je tut. Bremen University Press hat seit 2005 über 5.500 Fachbücher in verschiedenen Sprachen publiziert. November 2025 bup@bremenuniversitypress.com
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







