27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit tragen Handlungsansätze der Rassismuskritik als Handlungsoptionen der Institution Schule dazu bei, Rassismus in der Schule zu reduzieren und zu reflektieren? Anhand wissenschaftlicher Literatur wird in der vorliegenden Arbeit erörtert, wie rassismuskritisches Bewusstsein in Bildungseinrichtungen verankert werden kann, um strukturelle Benachteiligungen bedingt durch Rassismus zu überwinden. Um der Forschungsfrage konkreter nachzugehen,…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit tragen Handlungsansätze der Rassismuskritik als Handlungsoptionen der Institution Schule dazu bei, Rassismus in der Schule zu reduzieren und zu reflektieren? Anhand wissenschaftlicher Literatur wird in der vorliegenden Arbeit erörtert, wie rassismuskritisches Bewusstsein in Bildungseinrichtungen verankert werden kann, um strukturelle Benachteiligungen bedingt durch Rassismus zu überwinden. Um der Forschungsfrage konkreter nachzugehen, werden verschiedene Handlungsansätze der Rassismuskritik betrachtet. Insbesondere werden ein rassismuskritisches Schutzkonzept erläutert und diskutiert sowie der Critical Whiteness Ansatz als mögliche Interventionen und Präventionsmaßnahmen beleuchtet und für die weitere Diskussion berücksichtig. Der Fokus liegt darauf, eine umfassende Analyse zu bieten und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen, die Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen und sozial gerechte Bildung zu gewährleisten. Abschließend werden im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Rassismuskritik im Schulsystem gegeben. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Sensibilisierung, pädagogischen Reflexion und Veränderung im Bildungsbereich zu leisten, mit der Aussicht auf eine gerechtere Bildungsteilhabe marginalisierter Schüler*innen.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.