Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,50 €
  • Broschiertes Buch

Übermäßige Sorgen und Befürchtungen sowie eine erhöhte psychische und körperliche Anspannung, die sich z.B. in ausgeprägter Ruhelosigkeit, leichter Ermüdbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen äußert, sind Kennzeichen der Generalisierten Angststörung. Die Sorgen und Ängste nehmen einen großen Teil der Tageszeit in Anspruch und sind für die Betroffenen nicht mehr kontrollierbar.
Dieser Ratgeber richtet sich an Personen, die ihre Sorgen nicht mehr im Griff haben, denen ihre Sorgen zu viel werden. Der Ratgeber zeigt auf, welche Art des Sich-Sorgens problematisch sein kann
…mehr

Produktbeschreibung
Übermäßige Sorgen und Befürchtungen sowie eine erhöhte psychische und körperliche Anspannung, die sich z.B. in ausgeprägter Ruhelosigkeit, leichter Ermüdbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen äußert, sind Kennzeichen der Generalisierten Angststörung. Die Sorgen und Ängste nehmen einen großen Teil der Tageszeit in Anspruch und sind für die Betroffenen nicht mehr kontrollierbar.

Dieser Ratgeber richtet sich an Personen, die ihre Sorgen nicht mehr im Griff haben, denen ihre Sorgen zu viel werden. Der Ratgeber zeigt auf, welche Art des Sich-Sorgens problematisch sein kann und welche Wege es gibt, sich von dem andauernden "Gedankenmachen" zu befreien. Mit Hilfe einer Reihe von Übungen wird erläutert, wie unvermeidliche von überflüssigen Sorgen getrennt werden können und wie beide Arten von Sorgen besser zu bewältigen sind.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Hoyer ist Leiter der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP) und des Aufbaustudiengangs Psychologische Psychotherapie an der TU Dresden.

Prof. Dr. Eni Becker lehrt Klinische Psychologie an der Universität Nijmegen.