11,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Rauch" von Iwan Sergejewitsch Turgenew ist ein Roman, der mit feinsinniger Ironie und psychologischer Tiefe das geistige Klima im Russland der 1860er Jahre einfängt. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Litwinow, der während eines Aufenthalts in Baden-Baden mit den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit sowie mit einer verhängnisvollen Liebesbeziehung konfrontiert wird. Turgenews erzählerischer Stil zeichnet sich durch eine subtile Analyse der gesellschaftlichen Spannungen aus und spiegelt die Unsicherheit einer ganzen Generation zwischen Tradition und Fortschritt wider. Der…mehr

Produktbeschreibung
"Rauch" von Iwan Sergejewitsch Turgenew ist ein Roman, der mit feinsinniger Ironie und psychologischer Tiefe das geistige Klima im Russland der 1860er Jahre einfängt. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Litwinow, der während eines Aufenthalts in Baden-Baden mit den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit sowie mit einer verhängnisvollen Liebesbeziehung konfrontiert wird. Turgenews erzählerischer Stil zeichnet sich durch eine subtile Analyse der gesellschaftlichen Spannungen aus und spiegelt die Unsicherheit einer ganzen Generation zwischen Tradition und Fortschritt wider. Der Roman kann als ein Schlüsselwerk der russischen Literatur des Realismus betrachtet werden, das sowohl durch seine stilistische Präzision als auch durch die kritische Reflexion russischer Identitätsfragen besticht. Iwan Turgenew, einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war ein scharfsinniger Beobachter der sozialen und intellektuellen Strömungen seiner Zeit. Sein eigenes Leben im europäischen Exil beeinflusste seinen Blick auf Russland und seine Landsleute maßgeblich. Dies verleiht "Rauch" eine besondere Authentizität und macht den Roman zu einer persönlichen wie universellen Auseinandersetzung mit Fragen von Heimat, Moderne und individueller Verantwortung. Turgenews Fähigkeit, das Zeitgeschehen in facettenreiche Charaktere und gesellschaftlichen Diskurs einzubetten, zeugt von seiner herausragenden literarischen Stellung. Für Leserinnen und Leser, die an der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, den Konflikten zwischen konservativen und progressiven Strömungen sowie an meisterhaft erzählter Literatur interessiert sind, bietet "Rauch" einen unverzichtbaren Zugang. Das Werk eröffnet nicht nur Einblicke in eine bewegte Epoche, sondern fordert auch heute noch zur kritischen Reflexion über gesellschaftlichen Wandel und individuelle Selbstfindung heraus.