Wie verhalten sich Räume und Gefühle zueinander? Dieses Buch zeigt, dass sich Räume und Affekte wechselseitig bedingen und hervorbringen: ohne Gefühle keine Räume, ohne Räume keine Gefühle.
Exemplarische Fallbeispiele nehmen die Dynamik dieser konstitutiven Verschränkung in den Blick, die bislang weder in der boomenden Emotionalitätsforschung noch in der Raumtheorie programmatisch analysiert worden ist.
Ein Buch voller innovativer Perspektiven sowohl auf die Raum- als auch auf die Emotionsforschung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Exemplarische Fallbeispiele nehmen die Dynamik dieser konstitutiven Verschränkung in den Blick, die bislang weder in der boomenden Emotionalitätsforschung noch in der Raumtheorie programmatisch analysiert worden ist.
Ein Buch voller innovativer Perspektiven sowohl auf die Raum- als auch auf die Emotionsforschung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
So geht's nicht, meint Rezensent Michael Mönninger angesichts des von Gertrud Lehnert herausgegeben Sammelbandes zum Thema Raum und Gefühl, der ihm besonders dann Kopfschmerzen bereitet, wenn die Autoren in Begrifflichkeiten schwelgen, anstatt dem Leser Anschauung und Konkretion anzubieten. Oder wenn Gertrud Lehnert etwa verstaubte Gefühlsräume bei Zola und Vicky Baum erkundet und nicht mal die verräumlichende Kraft der literarischen Sprache offen legt. Besser gefällt ihm da schon ein Beitrag, der, anstatt die üblichen Manipulationsängste zu schüren, am Beispiel von Shopping-Malls und der Retortenstadt Las Vegas den Reiz des Wechselbades zwischen der Illusion und ihrer Entlarvung beim Betrachter herausarbeitet. Las Vegas als Ort Brechtscher Verfemdungeffekte - warum nicht, freut sich Mönninger.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Besprochen in:
Planerin, 2 (2011)
Bauwelt, 20 (2011), Kirsten Klingbeil
Stadt und Raum, 2 (2012)
Stadt und Raum, 3 (2012)
Germanistik, 53/1-2 (2012)
Planerin, 2 (2011)
Bauwelt, 20 (2011), Kirsten Klingbeil
Stadt und Raum, 2 (2012)
Stadt und Raum, 3 (2012)
Germanistik, 53/1-2 (2012)