Ein Überblick über die Missionen
Knapp fünfzig Jahre nach dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten ist die Raumfahrt längst ein unverzichtbares Instrument der Wissenschaft, wovon nicht zuletzt die spektakulären Missionen zu den Planeten, Kometen und Asteroiden zeugen. Auf dem Planeten Mars rollen zwei Rover umher, die europäische Sonde Huygens ist auf dem Saturnmond Titan gelandet, und ein Projektil von Deep Impact ist in den Kern des Kometen Tempel 1 gerast und hat durch den Einschlag eine weithin sichtbare Auswurfwolke erzeugt. Zur Internationalen Raumstation ISS herrscht ein reger Pendelverkehr, und chinesische "Taikonauten" haben die Erde umkreist. Einen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse im Jahr 2005 - genauer gesagt, vom November 2004 bis zum Oktober 2005 - liefert das Raumfahrt-Jahrbuch "Space 2006", das Eugen Reichl und Stefan Schiessl zusammen mit dem Verein zur Förderung der Raumfahrt (VfR) verfaßt haben. Breiten Raum nehmen darin die Artikel über Themen ein, die im vergangenen Jahr im Blickpunkt standen. Es folgen eine ausführliche Chronik der wichtigsten Missionen und eine gestraffte internationale Statistik.
F.A.Z.
Eugen Reichl und Stefan Schiessl: "Space 2006". Koc Consulting, München 2005. 332 S., br., 14,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main