54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegenden Studien wurden an vier verschiedenen Genotypen der Stachelgurke (Momordica dioica Roxb.) durchgeführt, um ein standardisiertes, zuverlässiges Verfahren zur Spross- und Wurzelbildung bei Pflanzen aus etablierten Kulturen zu entwickeln. Die Kulturen wurden unter Verwendung von Knotenexplantaten der Genotypen R1P17, R2P5, R9P7 und R11P5 und verschiedenen Pflanzengewebekulturmedien, bestehend aus MS-Medium, ergänzt durch eine Kombination aus BAP, IBA und NAA, initiiert. Die Ergebnisse für die Spross- und Wurzelbildung zeigten, dass keines der Explantate in der Lage war, Sprosse…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegenden Studien wurden an vier verschiedenen Genotypen der Stachelgurke (Momordica dioica Roxb.) durchgeführt, um ein standardisiertes, zuverlässiges Verfahren zur Spross- und Wurzelbildung bei Pflanzen aus etablierten Kulturen zu entwickeln. Die Kulturen wurden unter Verwendung von Knotenexplantaten der Genotypen R1P17, R2P5, R9P7 und R11P5 und verschiedenen Pflanzengewebekulturmedien, bestehend aus MS-Medium, ergänzt durch eine Kombination aus BAP, IBA und NAA, initiiert. Die Ergebnisse für die Spross- und Wurzelbildung zeigten, dass keines der Explantate in der Lage war, Sprosse und Wurzeln auf MS-Medium ohne Hormone zu induzieren, aber die Explantate aller Genotypen überlebten zu 100 % auf MS-Medium, das mit einer Kombination aus BAP und NAA ergänzt war. Die aus Knotenexplantaten induzierten Sprosse waren hellgrün. Die Sprossbildung und Sprossvermehrung wurden stark von den Genotypen, den Medienkombinationen und deren Wechselwirkungen beeinflusst. Basierend auf dem Wechselwirkungseffekt induzierte das Medium mit 1,0 mg/l BAP + 0,2 mg/l NAA für den Genotyp R1P17 eine frühe Sprossbildung, und der Genotyp R11P5 produzierte eine größere Anzahl von Sprossen. In der Sprosskultur wurden die Sprossverlängerung und die Internodien, die aus den Knotenexplantaten aller vier Genotypen der Stachelkürbisart stammten, auf ihre Reaktion auf MS-Medium getestet.
Autorenporträt
Jadhav Shrinivas S. sta conseguendo il dottorato di ricerca e ha completato il master in scienze agrarie presso il Dipartimento di Genetica e Miglioramento Vegetale della C.P.C.A. Sardarkrushinagar Dantiwada Agricultural University, Sknagar, Gujarat. Ha completato la laurea triennale presso la MAU, Parbhani. Da 7 mesi ricopre il ruolo di assistente. presso il CSMSS College of Agriculture di Aurangabad, affiliato alla MAU, MH.