Newmans Begriff "Realize" beinhaltet die gegenseitige Bestimmung von Denken, Reden und Handeln. B. Trocholepczy beschreibt in diesem Sammelband dazu erstmals den Zirkel "aus der spannungsgeladenen Einheit von Denken und Leben Newmans" im Rückgriff auf dessen Kommentarnotizen zum Text der Nikomachischen Ethik: ein Grundlagenbeitrag für die Praktische Theologie. T. Merrigan, Leuven, zeigt an der antagonistischen Verfahrensweise Newmans den Schlüssel zu dessen praktisch-theologischem Denken. R.A. Siebenrock, Innsbruck, entwirft eine "Tiefengrammatik kirchlichen Handelns" am Paradigma Wandel der…mehr
Newmans Begriff "Realize" beinhaltet die gegenseitige Bestimmung von Denken, Reden und Handeln. B. Trocholepczy beschreibt in diesem Sammelband dazu erstmals den Zirkel "aus der spannungsgeladenen Einheit von Denken und Leben Newmans" im Rückgriff auf dessen Kommentarnotizen zum Text der Nikomachischen Ethik: ein Grundlagenbeitrag für die Praktische Theologie. T. Merrigan, Leuven, zeigt an der antagonistischen Verfahrensweise Newmans den Schlüssel zu dessen praktisch-theologischem Denken. R.A. Siebenrock, Innsbruck, entwirft eine "Tiefengrammatik kirchlichen Handelns" am Paradigma Wandel der Kirche. H. Geißler vom "Centre of Newman Friends", Rom, gibt eine andragogische Darstellung von Newmans Topthema "Gewissen und Wahrheit". H.P. Siller analysiert Newmans Begriff der Glaubenserfahrung. G. Biemer zeichnet die Linien von Newmans Katechetik. Der kritischen Rückfrage nach einer Pädagogisierung der Theologie bei Newman stellt sich Lothar Kuld, Weingarten. Zur politischen Wirkungsgeschichte des christlichen Glaubens führen die Forschungsbeiträge von Jakob Knab, Kaufbeuren, und Dermot Fenlon CO, aus Newmans Oratorium in Birmingham. Fenlon resümiert: "Wenn Newman von einem deutschen Papst selig gesprochen wird ... mag es vernunftgemäß erscheinen, dies als Frucht einer christlichen Pädagogik zu verstehen, die in Birmingham ihren Anfang hatte und ihre beeindruckendste Verwirklichung im Dritten Reich fand."
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Günter Biemer, geboren 1929 in Mannheim; Studium der Theologie in Freiburg im Breisgau, Birmingham und Tübingen; 1955 Priesterweihe; 1959 Promotion in Theologie; 1967 Habilitation; 1966-1970 Pastoraltheologe; 1970-1994 Religionspädagoge in Freiburg im Breisgau; Gastprofessuren in Pittsburgh (1964), Bristol (1982) und Philadelphia (1992); 1977-1982 Forschungsprojekt «Lernprozess Christen Juden»; Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft (2003) und der Association des amis de J.H. Newman (2006). Bernd Trocholepczy, geboren 1952 in Witten/Ruhr; Studium der Theologie in Bochum und Freiburg im Breisgau; 1991 Promotion; 1996 Habilitation; 1997-2002 Professor für Praktische Theologie an der Universität Hannover; seit 2002 Professor für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Universität Frankfurt am Main; seit 2005 Direktor am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung der Universität Frankfurt am Main; Gründungsmitglied der Internationalen Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft (1990).
Inhaltsangabe
Inhalt: Jakob Knab: «Wir schweigen nicht, wir sind euer böses Gewissen...». Die Newman-Rezeption der «Weißen Rose» und ihre Wirkungsgeschichte - Dermot Fenlon Co: From the White Star to the White Rose. J.H. Newman and the Conscience of the State - Bernd Trocholepczy: Realizing. Newmans inkarnatorisches Prinzip als Beitrag zum Theorie-Praxis- Verständnis der Praktischen Theologie: Situation und Folgerungssinn - Wahrheit und Erste Prinzipien - Handeln und Gewissen - Newmans Beitrag zu einer (religions-) pädagogischen Handlungstheorie - Terrence Merrigan: «Saying and Unsaying, to a Positive Result». Newman on the Practice of Theology in a Liberal Age - Hermann Geissler Fso: Gewissen und Wahrheit bei John Henry Newman - Lothar Kuld: Pädagogisierung der Theologie? Newmans Kampf gegen den Liberalismus im Bereich der Religion - Roman A. Siebenrock: Leben heißt sich wandeln. Systematisch-theologische Annäherung im Geiste John Henry Newmans an das Thema «Wandlung» im Blick auf das Zweite Vatikanische Konzil - Hermann P. Siller: Beobachtungen zu Newmans Erfahrungsbegriff - Günter Biemer: John Henry Newman über Katechese in einer pluralistischen Gesellschaft - Günter Biemer: Leben mit den Gedanken John Henry Newmans.
Inhalt: Jakob Knab: «Wir schweigen nicht, wir sind euer böses Gewissen...». Die Newman-Rezeption der «Weißen Rose» und ihre Wirkungsgeschichte - Dermot Fenlon Co: From the White Star to the White Rose. J.H. Newman and the Conscience of the State - Bernd Trocholepczy: Realizing. Newmans inkarnatorisches Prinzip als Beitrag zum Theorie-Praxis- Verständnis der Praktischen Theologie: Situation und Folgerungssinn - Wahrheit und Erste Prinzipien - Handeln und Gewissen - Newmans Beitrag zu einer (religions-) pädagogischen Handlungstheorie - Terrence Merrigan: «Saying and Unsaying, to a Positive Result». Newman on the Practice of Theology in a Liberal Age - Hermann Geissler Fso: Gewissen und Wahrheit bei John Henry Newman - Lothar Kuld: Pädagogisierung der Theologie? Newmans Kampf gegen den Liberalismus im Bereich der Religion - Roman A. Siebenrock: Leben heißt sich wandeln. Systematisch-theologische Annäherung im Geiste John Henry Newmans an das Thema «Wandlung» im Blick auf das Zweite Vatikanische Konzil - Hermann P. Siller: Beobachtungen zu Newmans Erfahrungsbegriff - Günter Biemer: John Henry Newman über Katechese in einer pluralistischen Gesellschaft - Günter Biemer: Leben mit den Gedanken John Henry Newmans.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826