On behalf of the program committee, it is our pleasure to present to you the proceedings of the Fifth Symposium on Recent Advances in Intrusion Detection (RAID). Since its ?rst edition in 1998, RAID has established itself as the main annual intrusion detection event, attracting researchers, practitioners, and v- dors from all over the world. The RAID 2002 program committee received 81 submissions (64 full papers and 17 extended abstracts) from 20 countries. This is about 50% more than last year. All submissions were carefully reviewed by at least three program comm- tee members or additional…mehr
On behalf of the program committee, it is our pleasure to present to you the proceedings of the Fifth Symposium on Recent Advances in Intrusion Detection (RAID). Since its ?rst edition in 1998, RAID has established itself as the main annual intrusion detection event, attracting researchers, practitioners, and v- dors from all over the world. The RAID 2002 program committee received 81 submissions (64 full papers and 17 extended abstracts) from 20 countries. This is about 50% more than last year. All submissions were carefully reviewed by at least three program comm- tee members or additional intrusion-detection experts according to the criteria ofscienti?cnovelty,importancetothe?eld,andtechnicalquality.Finalselection took place at a meeting held on May 15-16, 2002, in Oakland, USA. Sixteen full papers were selected for presentation and publication in the conference proc- dings. In addition, three extended abstracts of work in progress were selected for presentation. The program included both fundamental research and practical issues. The seven sessions were devoted to the following topics: anomaly detection, steppi- stonedetection,correlationofintrusion-detectionalarms,assessmentofintrusi- detectionsystems,intrusiontolerance,legalaspects,adaptiveintrusion-detection systems, and intrusion-detection analysis. RAID 2002 also hosted a panel on "Cybercrime," a topic of major concern for both security experts and the public. Marcus J. Ranum, the founder of Network Flight Recorder, Inc., delivered a keynote speech entitled "Challenges for the Future of Intrusion Detection".Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andreas Wespi, IBM Zurich Research Lab, Zurich, Switzerland / Giovanni Vigna, University of California at Santa Barbara, CA, USA / Luca Deri, University of Pisa, Italy
Inhaltsangabe
Stepping Stone Detection.- Detecting Long Connection Chains of Interactive Terminal Sessions.- Multiscale Stepping-Stone Detection: Detecting Pairs of Jittered Interactive Streams by Exploiting Maximum Tolerable Delay.- Detecting Malicious Software by Monitoring Anomalous Windows Registry Accesses.- Anomaly Detection.- Undermining an Anomaly-Based Intrusion Detection System Using Common Exploits.- Correlation.- Analyzing Intensive Intrusion Alerts via Correlation.- A Mission-Impact-Based Approach to INFOSEC Alarm Correlation.- M2D2: A Formal Data Model for IDS Alert Correlation.- Legal Aspects / Intrusion Tolerance.- Development of a Legal Framework for Intrusion Detection.- Learning Unknown Attacks - A Start.- Assessment of Intrusion Detection Systems.- Evaluation of the Diagnostic Capabilities of Commercial Intrusion Detection Systems.- A Stochastic Model for Intrusions.- Attacks against Computer Network: Formal Grammar-Based Framework and Simulation Tool.- Capacity Verification for High Speed Network Intrusion Detection Systems.- Adaptive Intrusion Detection Systems.- Performance Adaptation in Real-Time Intrusion Detection Systems.- Intrusion Detection Analysis.- Accurate Buffer Overflow Detection via Abstract Pay load Execution.- Introducing Reference Flow Control for Detecting Intrusion Symptoms at the OS Level.- The Effect of Identifying Vulnerabilities and Patching Software on the Utility of Network Intrusion Detection.
Stepping Stone Detection.- Detecting Long Connection Chains of Interactive Terminal Sessions.- Multiscale Stepping-Stone Detection: Detecting Pairs of Jittered Interactive Streams by Exploiting Maximum Tolerable Delay.- Detecting Malicious Software by Monitoring Anomalous Windows Registry Accesses.- Anomaly Detection.- Undermining an Anomaly-Based Intrusion Detection System Using Common Exploits.- Correlation.- Analyzing Intensive Intrusion Alerts via Correlation.- A Mission-Impact-Based Approach to INFOSEC Alarm Correlation.- M2D2: A Formal Data Model for IDS Alert Correlation.- Legal Aspects / Intrusion Tolerance.- Development of a Legal Framework for Intrusion Detection.- Learning Unknown Attacks - A Start.- Assessment of Intrusion Detection Systems.- Evaluation of the Diagnostic Capabilities of Commercial Intrusion Detection Systems.- A Stochastic Model for Intrusions.- Attacks against Computer Network: Formal Grammar-Based Framework and Simulation Tool.- Capacity Verification for High Speed Network Intrusion Detection Systems.- Adaptive Intrusion Detection Systems.- Performance Adaptation in Real-Time Intrusion Detection Systems.- Intrusion Detection Analysis.- Accurate Buffer Overflow Detection via Abstract Pay load Execution.- Introducing Reference Flow Control for Detecting Intrusion Symptoms at the OS Level.- The Effect of Identifying Vulnerabilities and Patching Software on the Utility of Network Intrusion Detection.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.