Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution…mehr
Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach - und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft - BnGG 12
Geboren 1987; 2007¿12 Studium der Rechtswissenschaft; 2012 erste Juristische Prüfung; 2013¿22 Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2014-18 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Freie Universität Berlin; 2018 Gastforscher an der Harvard Law School; 2019-21 Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; 2021 zweite Juristische Prüfung; 2022 Promotion; Rechtsanwalt in Berlin.
Inhaltsangabe
1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung 2. Kapitel: Verfassungsgeschichte - Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten 3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung - Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court 4. Kapitel: Staatsverfassungen - Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten 5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft - Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum 6. Kapitel: Schlussbetrachtung - Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung 2. Kapitel: Verfassungsgeschichte - Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten 3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung - Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court 4. Kapitel: Staatsverfassungen - Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten 5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft - Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum 6. Kapitel: Schlussbetrachtung - Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826