Recht und Interesse
Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel
Herausgegeben:Eisfeld, Jens; Pahlow, Louis; Otto, Martin; Zwanzger, Michael
Recht und Interesse
Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel
Herausgegeben:Eisfeld, Jens; Pahlow, Louis; Otto, Martin; Zwanzger, Michael
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Am 7. Januar 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden. Als Rechtshistoriker, der sein Lebensthema im säkularisierten Naturrecht der Neuzeit gefunden hatte, war er durch zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber hochangesehen, Mitglied zahlreicher Gremien und Vereinigungen und Betreuer von 74 Dissertationen und fünf Habilitationen. Die rechtshistorische Forschung hat er durch…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Antonio-Enrique Pérez LuñoDie klassische spanische Naturrechtslehre in 5 Jahrhunderten.69,90 €
Jahrbuch für Recht und Ethik - Annual Review of Law and Ethics.129,90 €
Michael BreitbachGeschichte des Versammlungsrechts249,00 €
Eerke PannenborgBürgergehorsam oder Freiheitsrecht?: Die Auswirkung der Rechtswidrigkeit eines belastenden, vollziehbaren und wirksamen Verwaltungsaktes im verwaltungsakzessorischen Umweltstrafrecht39,99 €
Moritz P. BachZwischen contrat de mandat und Abstraktionsprinzip.69,90 €
Sven SelingerHerbergen in der Kemptener Fürstabtei139,90 €
Monika PierzchlewiczPflicht zur Arbeit und Recht auf Arbeit in der Volksrepublik Polen (1944-1989)99,90 €-
-
-
Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Am 7. Januar 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden. Als Rechtshistoriker, der sein Lebensthema im säkularisierten Naturrecht der Neuzeit gefunden hatte, war er durch zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber hochangesehen, Mitglied zahlreicher Gremien und Vereinigungen und Betreuer von 74 Dissertationen und fünf Habilitationen. Die rechtshistorische Forschung hat er durch wegweisende Veröffentlichungen bereichert, zahlreiche weitere angeregt und das heutige Bild des neuzeitlichen Naturrechts entscheidend mitgeprägt.
Zuletzt galt sein besonderes Forschungsinteresse der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Interesse. 49 Autorinnen und Autoren - Kollegen, Freunde und Weggefährten - versuchen in diesem Band durch Antworten auf diese Fragestellung den Wissenschaftler und Menschen zu würdigen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der von Diethelm Klippel betreuten Promotionen.
Zuletzt galt sein besonderes Forschungsinteresse der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Interesse. 49 Autorinnen und Autoren - Kollegen, Freunde und Weggefährten - versuchen in diesem Band durch Antworten auf diese Fragestellung den Wissenschaftler und Menschen zu würdigen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der von Diethelm Klippel betreuten Promotionen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 18371
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 957
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 170mm x 57mm
- Gewicht: 1520g
- ISBN-13: 9783428183715
- ISBN-10: 3428183711
- Artikelnr.: 72002012
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 18371
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 957
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 170mm x 57mm
- Gewicht: 1520g
- ISBN-13: 9783428183715
- ISBN-10: 3428183711
- Artikelnr.: 72002012
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
Jens Eisfeld; 1989 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen; 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois (Urbana-Champaign/USA); 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth; 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Lehrbefugnis für die Fächer 'Bürgerliches Recht', 'Deutsche Rechtsgeschichte', 'Rechtstheorie' und 'Rechtsphilosophie'); 2019 Ernennung zum 'Professor für Zivilrecht' an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL); seit 2021: Leiter des 'Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie' an der UFL; Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ebendort. Martin Otto; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2003/2006 Doktorand Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Frankfurt am Main; 2008-2012 Akademischer Rat a. Z. Universität Bayreuth. Seit 2012 Fernuniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), derzeit als Lehrkraft mit besonderem Auftrag; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
Anika Bauer und Emanuel BauerAufenthalt bei guter Integration - Konflikt der Ideen?Wilhelm BraunederPolitisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der TerritorialentwicklungRoland BroemelRecht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen ZentralbankgeldsJochen BungHegel über geistiges EigentumDaniel DamlerZwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher InteressenBarbara DölemeyerNaturrechtslehre an der Gießener LudovicianaGunda Annette DreyerInteressenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer PerspektiveJens EisfeldInteresse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven RechtsMichael GoldhammerIdentität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger RepräsentationskritikEwald GrothePolitische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832Frank GrunertNaturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik in der praktischen Philosophie von Christian WolffHans-Peter HaferkampAbschiede vom Nationalsozialismus? Friedrich Tasche, Franz Wieacker und die Hofübergabefälle des BundesgerichtshofesKarl HärterKatechismus über das Strafgesetzbuch und Unterricht in Strafgesetzen. Strafrechtskodifikation, populäre juristische Medien und Interesse des Publikums im Zeitalter von Aufklärung und RevolutionFranz HofmannDie Gewährleistungsmarke als markenrechtskonforme Antwort auf das Interesse an der Gewährleistung der Güte von Waren und DienstleistungenPeter M. HuberKompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den MitgliedstaatenDieter Hüning»satis patet, hominum actiones in statu naturali lege naturali regi«. Naturrecht und Naturzustand bei Johann Gottlieb HeinecciusFriedrich JaegerHaben Tiere Interessen? Die Human-Animal Studies und die politische Philosophie der TierrechteBernd KannowskiLässt sich Recht übersetzen? Rechtsepistemologische Betrachtungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter und der Glosse zum Sachsenspiegel (um 1325)Thorsten KeiserKollisionsrecht als 'Diversitätsrecht'? Historische Anmerkungen zum ordre publicGudrun Lies-BenachibZugewinnausgleich vs. Errungenschaftsgemeinschaft. Zum Interessenausgleich zwischen Ehegatten und Gläubigern im deutschen Güterrecht zwischen 1900 und 2009Heiner LückInteresse an Legitimation? Alte und neue Überlegungen zur »lateinischen Urfassung« des SachsenspiegelsSusanna LukasArbeitsrecht mal anders. Erfahrungen mit dem Güterichterverfahren für interessengerechte Lösungen am Hessischen LandesarbeitsgerichtReinhard MehringNaturrechtskritik und Naturrecht. Ernst-Wolfgang Böckenförde in der Korrespondenz mit Carl SchmittBernd MertensDas Gesetzgebungsverfahren des Immerwährenden Reichstags. Neue Wege des Interessenausgleichs auf ReichsebeneHeinz MohnhauptDer »mos Gottingensis«. Naturrecht und naturrechtliche Methode an der »Georgia Augusta« (1734-1800)Ansgar OhlySchluckt das Datenschutzrecht das klassische Persönlichkeitsrecht?Martin Otto»Seit einigenWochen bin ich auch mit meiner Familie in der näheren Umgebung von Gießen ansässig geworden.«. Diethelm Klippel und Reinhart Koselleck: Spuren wechselseitigen Interesses in geronnener LavaLouis Pahlow»Interesse des Autors« und »Interesse der Gesammtheit«. Zwei Legitimationssemantiken der frühen Urheberrechtswissenschaft um 1860Walter PaulyVon Foucaults bebendem Sockel der Kraftverhältnisse zu Derridas Gerechtigkeit im KommenMichael PawlikEin Maulkorb für Raubtiere. Arthur Schopenhauer über das RechtStephan RixenInteressen, nicht Ideen? Über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der guten wissenschaftlichen Praxis in der RechtswissenschaftJan RolinNegativzinsen auf Geldeinlagen im Widerstreit von Bank- und Kundeninteresse. Zur Dogmatik des unregelmäßigen Verwahrungs- und des Darlehensvertrages im Spannungsfeld von schuldrechtlicher Vertragstypologie
Anika Bauer und Emanuel BauerAufenthalt bei guter Integration - Konflikt der Ideen?Wilhelm BraunederPolitisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der TerritorialentwicklungRoland BroemelRecht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen ZentralbankgeldsJochen BungHegel über geistiges EigentumDaniel DamlerZwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher InteressenBarbara DölemeyerNaturrechtslehre an der Gießener LudovicianaGunda Annette DreyerInteressenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer PerspektiveJens EisfeldInteresse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven RechtsMichael GoldhammerIdentität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger RepräsentationskritikEwald GrothePolitische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832Frank GrunertNaturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik in der praktischen Philosophie von Christian WolffHans-Peter HaferkampAbschiede vom Nationalsozialismus? Friedrich Tasche, Franz Wieacker und die Hofübergabefälle des BundesgerichtshofesKarl HärterKatechismus über das Strafgesetzbuch und Unterricht in Strafgesetzen. Strafrechtskodifikation, populäre juristische Medien und Interesse des Publikums im Zeitalter von Aufklärung und RevolutionFranz HofmannDie Gewährleistungsmarke als markenrechtskonforme Antwort auf das Interesse an der Gewährleistung der Güte von Waren und DienstleistungenPeter M. HuberKompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den MitgliedstaatenDieter Hüning»satis patet, hominum actiones in statu naturali lege naturali regi«. Naturrecht und Naturzustand bei Johann Gottlieb HeinecciusFriedrich JaegerHaben Tiere Interessen? Die Human-Animal Studies und die politische Philosophie der TierrechteBernd KannowskiLässt sich Recht übersetzen? Rechtsepistemologische Betrachtungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter und der Glosse zum Sachsenspiegel (um 1325)Thorsten KeiserKollisionsrecht als 'Diversitätsrecht'? Historische Anmerkungen zum ordre publicGudrun Lies-BenachibZugewinnausgleich vs. Errungenschaftsgemeinschaft. Zum Interessenausgleich zwischen Ehegatten und Gläubigern im deutschen Güterrecht zwischen 1900 und 2009Heiner LückInteresse an Legitimation? Alte und neue Überlegungen zur »lateinischen Urfassung« des SachsenspiegelsSusanna LukasArbeitsrecht mal anders. Erfahrungen mit dem Güterichterverfahren für interessengerechte Lösungen am Hessischen LandesarbeitsgerichtReinhard MehringNaturrechtskritik und Naturrecht. Ernst-Wolfgang Böckenförde in der Korrespondenz mit Carl SchmittBernd MertensDas Gesetzgebungsverfahren des Immerwährenden Reichstags. Neue Wege des Interessenausgleichs auf ReichsebeneHeinz MohnhauptDer »mos Gottingensis«. Naturrecht und naturrechtliche Methode an der »Georgia Augusta« (1734-1800)Ansgar OhlySchluckt das Datenschutzrecht das klassische Persönlichkeitsrecht?Martin Otto»Seit einigenWochen bin ich auch mit meiner Familie in der näheren Umgebung von Gießen ansässig geworden.«. Diethelm Klippel und Reinhart Koselleck: Spuren wechselseitigen Interesses in geronnener LavaLouis Pahlow»Interesse des Autors« und »Interesse der Gesammtheit«. Zwei Legitimationssemantiken der frühen Urheberrechtswissenschaft um 1860Walter PaulyVon Foucaults bebendem Sockel der Kraftverhältnisse zu Derridas Gerechtigkeit im KommenMichael PawlikEin Maulkorb für Raubtiere. Arthur Schopenhauer über das RechtStephan RixenInteressen, nicht Ideen? Über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der guten wissenschaftlichen Praxis in der RechtswissenschaftJan RolinNegativzinsen auf Geldeinlagen im Widerstreit von Bank- und Kundeninteresse. Zur Dogmatik des unregelmäßigen Verwahrungs- und des Darlehensvertrages im Spannungsfeld von schuldrechtlicher Vertragstypologie







