Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche
Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres.
Herausgegeben:Ohly, Christoph; Haering, Stephan; Müller, Ludger
Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche
Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres.
Herausgegeben:Ohly, Christoph; Haering, Stephan; Müller, Ludger
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Vollendung des 65. Lebensjahres nehmen Kollegen und Schüler zum Anlass, den Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, Wilhelm Rees, mit einer Festschrift zu ehren und sein wissenschaftliches Wirken im Bereich des Kanonischen Rechts zu würdigen. Die Festschrift trägt den Titel »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche«. Sie soll auf diese Weise zentrale Anliegen widerspiegeln, denen sich Wilhelm Rees in seiner wissenschaftlichen Arbeit und in der Mitwirkung am Leben der Kirche in hohem Maße verpflichtet sieht. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jana Katharina KreutzmannRechtsqualität und Wirkung des »Staatsvertrages mit Muslimen« in Hamburg - das Staatskirchenrecht im Fluss.89,90 €
1.1.-30.06.20091.1.-30.06.2009219,00 €
1.7.-31.12.2009219,00 €
1.7.-31.12.20081.7.-31.12.2008229,00 €
Kanonist, Ordensmann und Gestalter129,90 €
Gerald GöbelDas Verhältnis von Kirche und Staat nach dem Codex Iuris Canonici des Jahres 1983.69,90 €
Axel von CampenhausenReligionsverfassungsrecht39,80 €-
-
-
Die Vollendung des 65. Lebensjahres nehmen Kollegen und Schüler zum Anlass, den Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, Wilhelm Rees, mit einer Festschrift zu ehren und sein wissenschaftliches Wirken im Bereich des Kanonischen Rechts zu würdigen. Die Festschrift trägt den Titel »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche«. Sie soll auf diese Weise zentrale Anliegen widerspiegeln, denen sich Wilhelm Rees in seiner wissenschaftlichen Arbeit und in der Mitwirkung am Leben der Kirche in hohem Maße verpflichtet sieht. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Auch für die praktische Arbeit eines Kirchenrechtlers ist Rees sich nicht zu schade und leistet als Berater und Beistand rechtssuchenden Menschen seine kundige Unterstützung. Die Ausführungen der Autoren in der Festschrift bieten eine breiteSammlung fortführender Auseinandersetzungen mit Beiträgen von Wilhelm Rees u.a. in den Gebieten der kirchlichen Rechtsgeschichte, des kirchlichen Verfassungs-, Verkündigungs- und Sakramentenrechts, im kirchlichen Sanktions- und Prozessrecht sowie im vergleichenden Religionsrecht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Kanonistische Studien und Texte 71
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15711
- Seitenzahl: 1310
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 169mm x 60mm
- Gewicht: 1590g
- ISBN-13: 9783428157112
- ISBN-10: 3428157117
- Artikelnr.: 59875486
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
- 12165 Berlin
- info@bod.de
- +49 (030) 79000613
- Kanonistische Studien und Texte 71
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15711
- Seitenzahl: 1310
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 169mm x 60mm
- Gewicht: 1590g
- ISBN-13: 9783428157112
- ISBN-10: 3428157117
- Artikelnr.: 59875486
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
- 12165 Berlin
- info@bod.de
- +49 (030) 79000613
Christoph Ohly, Dr. theol. habil, Lic. iur. can., hat in Bonn, Rom und München Philosophie, Katholische Theologie und Kanonisches Recht studiert. Nach der Priesterweihe in Rom und der Kaplanszeit in der Erzdiözese Köln erfolgte die theologische Promotion (1999), das kanonistische Lizentiat (2001) und die Habilitation (2006) am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 2010 bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Trier inne. Seit 2020 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der neuen »Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) ¿ St. Augustin« und zugleich deren Rektor. Seit 2009 ist er Gastprofessor an der Kanonistischen Fakultät der Universität »San Dámaso« in Madrid. Stephan Haering OSB, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., hat Geschichte, Germanistik, Katholische Theologie und Kanonisches Recht an den Universitäten Salzburg, München und Washington studiert. Seit 1979 ist er Benediktiner der Abtei Metten/Niederbayern, 1984 wurde er zum Priester geweiht. Von 1997 bis 2001 war er Ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2001 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ludger Müller, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., hat Katholische Theologie, Philosophie, Musikwissenschaft, Geschichte und Kanonisches Recht an den Universitäten in Bonn, Münster, Eichstätt und München studiert. Von 2000 bis 2017 hatte er den Lehrstuhl für Kanonisches Recht an der Universität Wien inne. Seit 2001 ist er ständiger Gastprofessor an der Theologischen Fakultät Lugano, seit 2011 Konsultor des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte. Er ist verheiratet und seit 2013 Ständiger Diakon in der Diözese St. Pölten.
Hermann GlettlerGrußwort. Dem Leben der Kirche verpflichtetI. Kirchliche RechtsgeschichteJohann Bair Anmerkungen zum Begriff »Religion« aus rechtshistorischer SichtBernd EicholtRegulae iuris des Liber VI0 im staatlichen und im kirchlichen Straf- und ProzessrechtJörg Ernesti Die Außenpolitik und Staatslehre Leos XIII.Christian Hillgruber Das Delikt der Gotteslästerung im kanonischen und weltlichen Recht im späten Mittelalter und der frühen NeuzeitHerbert Kalb Die religionsbezogenen Bestimmungen des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye - ein ÜberblickAlfred Rinnerthaler Joseph Anton Schöpf - ein Salzburger Kanonist im Kampf gegen den AntisemitismusHarald Tripp Die Gesetzgebung über den Kult der heiligen Bilder und Ikonen. Rechtshistorische Anmerkungen zum Zeitalter des byzantinischen IkonoklasmusII. Grundfragen des Kirchenrechts und allgemeine NormenIrena Avsenik Nabergoj Law between legal norms and literary forms in the BibleJudith Hahn Religiöse Bukowina. Die Rechtspluralismusdebatte und ihre Bedeutung für das KirchenrechtUlrich Rhode Mindestanzahlen im kanonischen RechtMarkus WalserSz Gesetzeskonkurrenz. Vom Umgang mit konkurrierenden oder sich widersprechenden Rechtsnormen insbesondere im Rahmen der GesetzgebungIII. Kirchliches VerfassungsrechtRichard Hartmann Leitung in der Kirche - notwendige VeränderungenGábor Kiss Fragen über die Mitwirkung der Laien in der kirchlichen Vollmacht und in dem dreifachen Amt ChristiAdrian Loretan Die Synode 72 als schweizerisches Modell der SynodalitätThomas MeckelSz Das Motu Proprio »Come una madre amorevole« zur Amtsenthebung von BischöfenChristoph Ohly Der Pfarrer als »Pastor proprius«. Erinnerung an ein verfassungsrechtliches GrundprinzipTorbjørn Olsen Der Begriff »christifidelis« und dessen Übersetzung in moderne SprachenAndrzej Pastwa »Die formale Willenserklärung zum Austritt aus der Kirche«. Ein Jahrzehnt der Rechtspraxis in PolenJoachim Schmiedl Synodalität in der katholischen Kirche - ein »Zeichen der Zeit«. Anmerkungen im Anschluss an ein Dokument der Internationalen TheologenkommissionThomas Schüller Renaissance eines lang verschmähten Kanons - zur Seelsorge in pfarrerlosen PfarreienS.IV. Recht der kanonischen LebensverbändeRudolf Henseler Der Ordensbruder in klerikalen klösterlichen VerbändenElisabeth Kandler-Mayr Cor orans - einige Fragen an die Instruktion aus der Sicht der OrdinariateNikolaus Schöch Fragen zur Anwendung der Entlassung durch Dekret gemäß c. 695 CIC/1983 auf bereits verjährte Straftaten und auf nicht-geweihte MitgliederV. Grundvollzüge der Kirche und ihre rechtliche OrdnungChristoph Grabenwarter Zur Frage der Erteilung der bischöflichen Zustimmung zur »Ernennung oder Zulassung der Professoren oder Dozenten«Andreas E. Graßmann »Die Eltern haben die sehr strenge Pflicht und das erstrangige Recht [...] für die sittliche und religiöse Erziehung der Kinder zu sorgen.« (c. 1136 CIC/1983). Recht und Pflicht zur Erziehung von Kindern durch die Eltern in Auseinandersetzung mit dem kirchlichen und staatlichen Erziehungsanspruch in ÖsterreichGeorg May Trägt c. 844 4 CIC/1983 seine Interpretationen?Markus Moling Ein guter Lebensstil für Priester - Impulse aus der Ratio fundamentalis sacerdotalisStefan Mückl »Wie aber soll jemand verkünden, wenn er nicht gesandt ist?«. Die Missio canonica für ReligionslehrerMatthias Pulte Das neue kirchliche Hochschulrecht - wirklich eine Freude für Forschung und Lehre in der Theologie?VI. Kirchliches Vermögens-, Sanktions- und VerfahrensrechtRüdiger Althaus »Das kann man ihm doch (nicht) durchgehen lassen«. Aspekte eines Disziplinarrechts für KlerikerMartin Grichting Vermögensrechtliche Lehren aus den Vereinigten Staaten von Amerika Elmar Güthoff Interdiözesangerichte erster Instanz als Alternative zu den DiözesangerichtenGerhard Hörting »... doch ganz ungestraft kann ich dich nicht lassen« (Jer 30,11). Über die Fragenach der
Hermann GlettlerGrußwort. Dem Leben der Kirche verpflichtetI. Kirchliche RechtsgeschichteJohann Bair Anmerkungen zum Begriff »Religion« aus rechtshistorischer SichtBernd EicholtRegulae iuris des Liber VI0 im staatlichen und im kirchlichen Straf- und ProzessrechtJörg Ernesti Die Außenpolitik und Staatslehre Leos XIII.Christian Hillgruber Das Delikt der Gotteslästerung im kanonischen und weltlichen Recht im späten Mittelalter und der frühen NeuzeitHerbert Kalb Die religionsbezogenen Bestimmungen des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye - ein ÜberblickAlfred Rinnerthaler Joseph Anton Schöpf - ein Salzburger Kanonist im Kampf gegen den AntisemitismusHarald Tripp Die Gesetzgebung über den Kult der heiligen Bilder und Ikonen. Rechtshistorische Anmerkungen zum Zeitalter des byzantinischen IkonoklasmusII. Grundfragen des Kirchenrechts und allgemeine NormenIrena Avsenik Nabergoj Law between legal norms and literary forms in the BibleJudith Hahn Religiöse Bukowina. Die Rechtspluralismusdebatte und ihre Bedeutung für das KirchenrechtUlrich Rhode Mindestanzahlen im kanonischen RechtMarkus WalserSz Gesetzeskonkurrenz. Vom Umgang mit konkurrierenden oder sich widersprechenden Rechtsnormen insbesondere im Rahmen der GesetzgebungIII. Kirchliches VerfassungsrechtRichard Hartmann Leitung in der Kirche - notwendige VeränderungenGábor Kiss Fragen über die Mitwirkung der Laien in der kirchlichen Vollmacht und in dem dreifachen Amt ChristiAdrian Loretan Die Synode 72 als schweizerisches Modell der SynodalitätThomas MeckelSz Das Motu Proprio »Come una madre amorevole« zur Amtsenthebung von BischöfenChristoph Ohly Der Pfarrer als »Pastor proprius«. Erinnerung an ein verfassungsrechtliches GrundprinzipTorbjørn Olsen Der Begriff »christifidelis« und dessen Übersetzung in moderne SprachenAndrzej Pastwa »Die formale Willenserklärung zum Austritt aus der Kirche«. Ein Jahrzehnt der Rechtspraxis in PolenJoachim Schmiedl Synodalität in der katholischen Kirche - ein »Zeichen der Zeit«. Anmerkungen im Anschluss an ein Dokument der Internationalen TheologenkommissionThomas Schüller Renaissance eines lang verschmähten Kanons - zur Seelsorge in pfarrerlosen PfarreienS.IV. Recht der kanonischen LebensverbändeRudolf Henseler Der Ordensbruder in klerikalen klösterlichen VerbändenElisabeth Kandler-Mayr Cor orans - einige Fragen an die Instruktion aus der Sicht der OrdinariateNikolaus Schöch Fragen zur Anwendung der Entlassung durch Dekret gemäß c. 695 CIC/1983 auf bereits verjährte Straftaten und auf nicht-geweihte MitgliederV. Grundvollzüge der Kirche und ihre rechtliche OrdnungChristoph Grabenwarter Zur Frage der Erteilung der bischöflichen Zustimmung zur »Ernennung oder Zulassung der Professoren oder Dozenten«Andreas E. Graßmann »Die Eltern haben die sehr strenge Pflicht und das erstrangige Recht [...] für die sittliche und religiöse Erziehung der Kinder zu sorgen.« (c. 1136 CIC/1983). Recht und Pflicht zur Erziehung von Kindern durch die Eltern in Auseinandersetzung mit dem kirchlichen und staatlichen Erziehungsanspruch in ÖsterreichGeorg May Trägt c. 844 4 CIC/1983 seine Interpretationen?Markus Moling Ein guter Lebensstil für Priester - Impulse aus der Ratio fundamentalis sacerdotalisStefan Mückl »Wie aber soll jemand verkünden, wenn er nicht gesandt ist?«. Die Missio canonica für ReligionslehrerMatthias Pulte Das neue kirchliche Hochschulrecht - wirklich eine Freude für Forschung und Lehre in der Theologie?VI. Kirchliches Vermögens-, Sanktions- und VerfahrensrechtRüdiger Althaus »Das kann man ihm doch (nicht) durchgehen lassen«. Aspekte eines Disziplinarrechts für KlerikerMartin Grichting Vermögensrechtliche Lehren aus den Vereinigten Staaten von Amerika Elmar Güthoff Interdiözesangerichte erster Instanz als Alternative zu den DiözesangerichtenGerhard Hörting »... doch ganz ungestraft kann ich dich nicht lassen« (Jer 30,11). Über die Fragenach der







