Das Dilemma der Wahl zwischen dem Naturrecht und dem positiven Recht erinnert an das Dilemma zwischen Sein und Sollen im Lichte der Humeschen These. Diese These liefert in Form zweier Elemente keine Lösung, sie muss um ein drittes Element ergänzt werden. Streit zwischen Iusnaturalismus und Iuspositivismus in seiner Gestalt, in der er heute wahrgenommen wird, entstand, nachdem sich die beiden Kategorien gelöst haben von seinem Fundament, von diesem dritten Element, dessen Derivate sie sind, d.h. vom metaphysischen oder säkularen Ursprung der Legitimität der Gewalt. In den folgenden…mehr
Das Dilemma der Wahl zwischen dem Naturrecht und dem positiven Recht erinnert an das Dilemma zwischen Sein und Sollen im Lichte der Humeschen These. Diese These liefert in Form zweier Elemente keine Lösung, sie muss um ein drittes Element ergänzt werden. Streit zwischen Iusnaturalismus und Iuspositivismus in seiner Gestalt, in der er heute wahrgenommen wird, entstand, nachdem sich die beiden Kategorien gelöst haben von seinem Fundament, von diesem dritten Element, dessen Derivate sie sind, d.h. vom metaphysischen oder säkularen Ursprung der Legitimität der Gewalt.
In den folgenden Erwägungen wird außerdem der Blick gerichtet auf die Spannung zwischen Iusnaturalismus und Iuspositivismus im Bereich der Auslegung des Rechtes und auf diese Spannung in den Sternstunden der tschechischen Rechtsphilosophie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Pavel Holländer, derzeit Richter und Vizepräsident des Verfassungsgerichts der Tschechischen Republik, erhielt die Professur für Rechtstheorie und Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät der Karls Universität in Prag. Im deutschsprachigen Raum ist er fachlich mit zahlreichen Veröffentlichungen präsent, darunter sind vor allem die folgenden Bücher zu erwähnen: »Rechtsnorm, Logik und Wahrheitswerte. Versuch einer kritischen Lösung des Jörgensenschen Dilemmas«; »Abriß einer Rechtsphilosophie. Strukturelle Überlegungen«; »Verfassungsrechtliche Argumentation - zwischen dem Optimismus und der Skepsis«.
Inhaltsangabe
A. Spannung zwischen dem Rechtspositivismus und der Naturrechtslehre: Nur als Dreisatz lösbar?
Raz vs. Alexy. Die ewige Diskussion über das ewige Thema - Distinktionen und Argumente: Erster Akt - Distinktionen und Argumente: Zweiter Akt
B. Savignys Lehre von der Auslegung der Gesetze in der Zeit der Dekonstruktion
C. Rechtspositivismus und Naturrechtslehre am Beispiel der Sternstunden der tschechischen Rechtsphilosophie (die zweite Hälfte des 19. und die erste des 20. Jahrhunderts)
Rechtsphilosophie. Ihre Emanzipation von der Theologie, der sozialen Philosophie und der Moralphilosophie - Antonín Randa, Emanuel Tilsch (historisch-rechtlicher Leitweg) - Frantisek Weyr (Franz Weyr). Die Brünner rechtstheoretische Schule - Emanuel Chalupný. Soziologisch-rechtlicher Leitweg in der Rechtsphilosophie - Jaroslav Kallab, Karel Englis. Phänomenologie und neukantsche Lehre in der Rechtsphilosophie - Emil Svoboda, Josef Turecsek. Der naturrechtliche Leitweg
A. Spannung zwischen dem Rechtspositivismus und der Naturrechtslehre: Nur als Dreisatz lösbar?
Raz vs. Alexy. Die ewige Diskussion über das ewige Thema - Distinktionen und Argumente: Erster Akt - Distinktionen und Argumente: Zweiter Akt
B. Savignys Lehre von der Auslegung der Gesetze in der Zeit der Dekonstruktion
C. Rechtspositivismus und Naturrechtslehre am Beispiel der Sternstunden der tschechischen Rechtsphilosophie (die zweite Hälfte des 19. und die erste des 20. Jahrhunderts)
Rechtsphilosophie. Ihre Emanzipation von der Theologie, der sozialen Philosophie und der Moralphilosophie - Antonín Randa, Emanuel Tilsch (historisch-rechtlicher Leitweg) - Frantisek Weyr (Franz Weyr). Die Brünner rechtstheoretische Schule - Emanuel Chalupný. Soziologisch-rechtlicher Leitweg in der Rechtsphilosophie - Jaroslav Kallab, Karel Englis. Phänomenologie und neukantsche Lehre in der Rechtsphilosophie - Emil Svoboda, Josef Turecsek. Der naturrechtliche Leitweg
Literatur- und Sachverzeichnis
Zum Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826