54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Reformen als sozialer Prozess sind im Fall der tibetischen Gesellschaft bislang wenig erforscht. Diese Studie schließt diese Lücke mithilfe der Theorie sozialer Bewegungen. Dieser Ansatz wurde angewendet, indem die Rekrutierungs- und Mobilisierungsbemühungen mehrerer wichtiger interner und externer Reformbewegungen in der tibetischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verglichen wurden. Zu den Ergebnissen gehört, dass das Scheitern interner Reformen durch ihre schmale soziale und geografische Basis und ihre begrenzte Anziehungskraft auf die Massen erklärt werden kann. Darüber hinaus waren die…mehr

Produktbeschreibung
Reformen als sozialer Prozess sind im Fall der tibetischen Gesellschaft bislang wenig erforscht. Diese Studie schließt diese Lücke mithilfe der Theorie sozialer Bewegungen. Dieser Ansatz wurde angewendet, indem die Rekrutierungs- und Mobilisierungsbemühungen mehrerer wichtiger interner und externer Reformbewegungen in der tibetischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verglichen wurden. Zu den Ergebnissen gehört, dass das Scheitern interner Reformen durch ihre schmale soziale und geografische Basis und ihre begrenzte Anziehungskraft auf die Massen erklärt werden kann. Darüber hinaus waren die ersten Reformen der KPCh durch die Rekrutierung und Mobilisierung in der gesamten tibetischen Gesellschaft und sozialen Gruppierungen erfolgreich. Nachfolgende Reformen scheiterten aufgrund der nachlassenden Aufmerksamkeit für die Rekrutierung und Massenmobilisierung der Tibeter. Eine wichtige Schlussfolgerung der Studie ist, dass das Verständnis der sozialen Reformen in der heutigen tibetischen Gesellschaft einen Ansatz der SM-Theorie erfordert, der derzeit unter Wissenschaftlern, die sich mit der Tibet-Frage befassen, und politischen Vertretern beider Seiten fehlt.
Autorenporträt
Jia Luo lehrte zehn Jahre lang (1995-2004) am Institut für tibetische Sprache und Kultur der NUN in China. Seine Forschungsschwerpunkte sind die kulturelle Entwicklung Tibets, Minderheitensprachen und -kulturen im Bildungswesen, kulturelle Dilemmata in der Modernisierung, indigenes Wissen im Bildungswesen und die tibetische Friedensperspektive. Er arbeitet zur tibetischen Bildungssoziologie.