"Bafög"-Ausgabe zum Sonderpreis! Horn/Dourdoumas bieten eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Regelungstechnik anhand von drei größeren Fallstudien. Regelungstechnische Fragestellungen sind gleichermaßen zentral für die Ingenieurwissenschaften und den Berufsalltag des Ingenieurs (Automobindustrie etc.). Einen besonderen Schwerpunkt legen die Autoren auf die Behandlung der rechnerunterstützten Verfahren, wie sie in aktueller Lehre und Forschung üblich sind.
Zielgruppe:
Studierende der Elektrotechnik und verwandter technischer und ingenieurswissenschaftlicher Fachrichtungen wie Informationstechnik, Telematik, Verfahrenstechnik und Maschinenbau ab dem Grundstudium sowie Ingenieure in der Berufspraxis. Zum Buch:
Regelungstechnik ist eine Fachdisziplin, die - reich an Theorie und Anwendung - ein breites Spektrum an Methoden für die Aufgaben eines Ingenieurs beinhaltet. Ihre fundierte Beherrschung und Anwendung wird in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens verlangt, vom Automobil- und Flugzeugbau bis zur Mobilkommunikation. Sie hat einen festen Platz in Wissenschaft und Forschung.
Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Einführung in das Gebiet der Regelungstechnik und setzt seinen Schwerpunkt auf die modernen rechnerunterstützten Entwurfsmöglichkeiten für Regelkreise. So stellen zahlreiche Beispiele und Fallstudien den Bezug zur Praxis her. Das Lehrbuch ist geeignet für einführende Vorlesungen, enthält jedoch auch eine Reihe von weiterführenden Verfahren.
Auf der Companion Website:
- Beispiel zu allen Methoden mit Lösungen
- Übungsaufgaben
- Matlab-Routinen für alle Verfahren
- Linksammlung sowie umfangreiche Studienmaterialien des Regelungstechnischen Informationssystems (RegIs) der TU Graz
Über die Autoren:
Dr. MARTIN HORN und Prof. Dr. NICOLAOS DOURDOUMAS sind am Lehrstuhl für Regelungstechnik der Technischen Universität Graz tätig. Dozentenstimmen:
"Das Buch ist gut strukturiert, übersichtlich und leicht verständlich geschrieben. Das Layout ist vorbildlich. Am fachlichen Inhalt scheint mir besonders interessant, dass sowohl praxisnahe Verfahren als auch modernere, theorisch anspruchsvollere Betrachtungs- und Vorgehensweisen behandelt werden. Insgesamt stellt das Buch eine sehr hilfreiche Allround-Lektüre zum aktuellen Stand der Regelungstechnik dar." (Dipl.-Ing. Jörg Paschedag, Universität Bremen)
"Es handelt sich um ein hervorragend aufbereitetes Buch. Die Autoren werden dem Anspruch, kurz und verständlich zu erläutern, in jedem Fall gerecht." (Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier, FH Landshut)
Zielgruppe:
Studierende der Elektrotechnik und verwandter technischer und ingenieurswissenschaftlicher Fachrichtungen wie Informationstechnik, Telematik, Verfahrenstechnik und Maschinenbau ab dem Grundstudium sowie Ingenieure in der Berufspraxis. Zum Buch:
Regelungstechnik ist eine Fachdisziplin, die - reich an Theorie und Anwendung - ein breites Spektrum an Methoden für die Aufgaben eines Ingenieurs beinhaltet. Ihre fundierte Beherrschung und Anwendung wird in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens verlangt, vom Automobil- und Flugzeugbau bis zur Mobilkommunikation. Sie hat einen festen Platz in Wissenschaft und Forschung.
Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Einführung in das Gebiet der Regelungstechnik und setzt seinen Schwerpunkt auf die modernen rechnerunterstützten Entwurfsmöglichkeiten für Regelkreise. So stellen zahlreiche Beispiele und Fallstudien den Bezug zur Praxis her. Das Lehrbuch ist geeignet für einführende Vorlesungen, enthält jedoch auch eine Reihe von weiterführenden Verfahren.
Auf der Companion Website:
- Beispiel zu allen Methoden mit Lösungen
- Übungsaufgaben
- Matlab-Routinen für alle Verfahren
- Linksammlung sowie umfangreiche Studienmaterialien des Regelungstechnischen Informationssystems (RegIs) der TU Graz
Über die Autoren:
Dr. MARTIN HORN und Prof. Dr. NICOLAOS DOURDOUMAS sind am Lehrstuhl für Regelungstechnik der Technischen Universität Graz tätig. Dozentenstimmen:
"Das Buch ist gut strukturiert, übersichtlich und leicht verständlich geschrieben. Das Layout ist vorbildlich. Am fachlichen Inhalt scheint mir besonders interessant, dass sowohl praxisnahe Verfahren als auch modernere, theorisch anspruchsvollere Betrachtungs- und Vorgehensweisen behandelt werden. Insgesamt stellt das Buch eine sehr hilfreiche Allround-Lektüre zum aktuellen Stand der Regelungstechnik dar." (Dipl.-Ing. Jörg Paschedag, Universität Bremen)
"Es handelt sich um ein hervorragend aufbereitetes Buch. Die Autoren werden dem Anspruch, kurz und verständlich zu erläutern, in jedem Fall gerecht." (Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier, FH Landshut)