Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Regensburg war im 18. Jahrhundert ein Zentrum europäischer Diplomatie, in dem das süße Leben nicht zu kurz kam. Feierliche Aufzüge und öffentliche Belustigungen offenbarten den Stadtbewohnern, dass der Immerwährende Reichstag zu Regensburg sowohl auf der politischen Bühne als auch in seiner kulturellen Präsentation eine Hauptrolle im Spiel der Mächtigen einnahm. Das Bürgertum und die Gesandtschaftsmitglieder suchten Vergnügungen unterschiedlicher Art. Ihr Forscherdrang, ihre Abenteuer- und Reiselust trugen ein Lebensgefühl in die Stadt, das Regensburg zu einer gesellschaftlichen Drehscheibe…mehr

Produktbeschreibung
Regensburg war im 18. Jahrhundert ein Zentrum europäischer Diplomatie, in dem das süße Leben nicht zu kurz kam. Feierliche Aufzüge und öffentliche Belustigungen offenbarten den Stadtbewohnern, dass der Immerwährende Reichstag zu Regensburg sowohl auf der politischen Bühne als auch in seiner kulturellen Präsentation eine Hauptrolle im Spiel der Mächtigen einnahm. Das Bürgertum und die Gesandtschaftsmitglieder suchten Vergnügungen unterschiedlicher Art. Ihr Forscherdrang, ihre Abenteuer- und Reiselust trugen ein Lebensgefühl in die Stadt, das Regensburg zu einer gesellschaftlichen Drehscheibe der besonderen Art machte. Die zahlreichen kultur-historischen Aspekte dieser Epoche, wie das Theater, die Oper, die Musik und Malerei, bilden in ihrer Zusammenschau ein buntes Kaleidoskop des Immerwährenden Reichstags undgewähren darin dem Leser einen detailreichen farbenfrohen Einblick in das 18. Jahrhundert in Regensburg.
Autorenporträt
Mit Beiträgen von Elisabeth Bernsdorf, Daniel Drascek, Fabian Fiederer, Karin Geiger, Katja Kessel, Maria Lang, Maximilien Lanzinner, Martin Löhnig, Albrecht P. Luttenberger, Christoph Meixner, Wolfgang Neiser, Christine Riedl-Valder, Hanna Ripperger, Alexandra Stöckl, Peter Styra, Sabine Tausch und Klaus Unterburger.