Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag. Herausgegeben:Kouli, Yaman; Luks, Timo; Mettele, Gisela; Schramm, Manuel
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Regionale Ressourcen und Europa.
Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag. Herausgegeben:Kouli, Yaman; Luks, Timo; Mettele, Gisela; Schramm, Manuel
Europa als Gegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte lässt sich nicht ohne einen genauen Blick auf regionale Ressourcen und globale Entwicklungen denken. Die verschiedenen Beiträge des Bands widmen sich diesem Programm auf dem Weg einer Analyse verschiedener (regionaler und nationaler) Industrialisierungspfade, Arbeitsmärkte und Arbeiterbewegungen. Sie bieten exemplarische Untersuchungen zu bisher mitunter vernachlässigten Branchen und Unternehmen in ihren regionalen, nationalen, europäischen und globalen Verflechtungen. Dabei werden stadt- und regionalgeschichtliche Perspektiven, vor…mehr
Europa als Gegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte lässt sich nicht ohne einen genauen Blick auf regionale Ressourcen und globale Entwicklungen denken. Die verschiedenen Beiträge des Bands widmen sich diesem Programm auf dem Weg einer Analyse verschiedener (regionaler und nationaler) Industrialisierungspfade, Arbeitsmärkte und Arbeiterbewegungen. Sie bieten exemplarische Untersuchungen zu bisher mitunter vernachlässigten Branchen und Unternehmen in ihren regionalen, nationalen, europäischen und globalen Verflechtungen. Dabei werden stadt- und regionalgeschichtliche Perspektiven, vor allem aber auch Fragen der Industriekultur systematisch einbezogen, um etwa Chemnitz und Sachsen als wichtige Kerne einer regionalen, deutschen und globalen Industriegeschichte herauszuschälen und wiederzuentdecken. Die Beiträge greifen Themen, Fragen und Forschungsperspektiven von Rudolf Boch als europäisch und global denkenden Wirtschafts- und Sozialhistoriker auf, dem der Band zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Industrialisierungs- und UnternehmensgeschichteMichael SchäferLeitsektor oder Sorgenkind? Die sächsische Baumwollmaschinenspinnerei im 19. JahrhundertYaman KouliDas Geheimnis der französischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert - ein ErklärungsversuchEva Pietsch»Alles wie geschmiert ...«? Die Geschäfte mit »weißem Öl« zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880-1933 (aus Sicht des Gründerunternehmers Leo Stern)Rainer KarlschEntstehung und Wandel des Modelles der Minderheitsbeteiligung in der sächsischen GaswirtschaftWerner AbelshauserZweierlei Fordismus. Zur Rolle der Automobilindustrie in der Wirtschaft der beiden deutschen StaatenII. Arbeitergeschichte im 19. und 20. JahrhundertThomas WelskoppDie deutsche Gewerkschaftsbewegung im internationalen VergleichKarlheinz SchallerDer sächsische Arbeitsmarkt während der Industrialisierung bis 1914Manuel SchrammDer Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen VergleichRalf RoggeHandwerker-Arbeiter in der Revolution 1848/49: die Wahlen vom 1. Mai 1848 in Höhscheid (Kreis Solingen)Heidrun HomburgDas Vergessen des sozialdemokratischen Reichsministers Robert Schmidt (1864-1943). Ein Beitrag zu den politischen Verkehrsformen in der Parlamentarisierung des Regierungssystems in Deutschland seit dem Herbst 1918Elke Scherstjanoi»War ja alles noch revolutionär damals.« Selbstzeugnisse betrieblichen Arbeiterverhaltens im Ringen um Leistungslohn und Arbeitsnormierung in der Industrie der frühen DDRChristoph KleßmannPrekäre internationale Solidarität - »Gastarbeiter« in der DDRJosef Mooser»Sozialismus« im 20. Jahrhundert. Ein RückblickIII. Industriekultur, Märkte und StädteTimo LuksMärkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen DenkensJörg FeldkampIndustrie-Kultur-ManagementGerhard Dohrn-van RossumBauanleitung für ein Weltwunder. Das Astrarium des Giovanni Dondi dall'Orologio aus PaduaMarian NebelinPolitik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der ModerneSusanne SchötzLeipzig als bedeutender Industriestandort im KaiserreichMartin ClaussDie landesherrliche Bleiche in Chemnitz (1358-1478)Gabriele ViertelInitiativen reformorientierter Bürger für eine Bürgerschule in ChemnitzGisela MetteleDas Vogtland in Berlin. Bettina von Arnims Kritik der sozialen Verhältnisse in der preußischen MetropoleVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
I. Industrialisierungs- und UnternehmensgeschichteMichael SchäferLeitsektor oder Sorgenkind? Die sächsische Baumwollmaschinenspinnerei im 19. JahrhundertYaman KouliDas Geheimnis der französischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert - ein ErklärungsversuchEva Pietsch»Alles wie geschmiert ...«? Die Geschäfte mit »weißem Öl« zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880-1933 (aus Sicht des Gründerunternehmers Leo Stern)Rainer KarlschEntstehung und Wandel des Modelles der Minderheitsbeteiligung in der sächsischen GaswirtschaftWerner AbelshauserZweierlei Fordismus. Zur Rolle der Automobilindustrie in der Wirtschaft der beiden deutschen StaatenII. Arbeitergeschichte im 19. und 20. JahrhundertThomas WelskoppDie deutsche Gewerkschaftsbewegung im internationalen VergleichKarlheinz SchallerDer sächsische Arbeitsmarkt während der Industrialisierung bis 1914Manuel SchrammDer Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen VergleichRalf RoggeHandwerker-Arbeiter in der Revolution 1848/49: die Wahlen vom 1. Mai 1848 in Höhscheid (Kreis Solingen)Heidrun HomburgDas Vergessen des sozialdemokratischen Reichsministers Robert Schmidt (1864-1943). Ein Beitrag zu den politischen Verkehrsformen in der Parlamentarisierung des Regierungssystems in Deutschland seit dem Herbst 1918Elke Scherstjanoi»War ja alles noch revolutionär damals.« Selbstzeugnisse betrieblichen Arbeiterverhaltens im Ringen um Leistungslohn und Arbeitsnormierung in der Industrie der frühen DDRChristoph KleßmannPrekäre internationale Solidarität - »Gastarbeiter« in der DDRJosef Mooser»Sozialismus« im 20. Jahrhundert. Ein RückblickIII. Industriekultur, Märkte und StädteTimo LuksMärkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen DenkensJörg FeldkampIndustrie-Kultur-ManagementGerhard Dohrn-van RossumBauanleitung für ein Weltwunder. Das Astrarium des Giovanni Dondi dall'Orologio aus PaduaMarian NebelinPolitik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der ModerneSusanne SchötzLeipzig als bedeutender Industriestandort im KaiserreichMartin ClaussDie landesherrliche Bleiche in Chemnitz (1358-1478)Gabriele ViertelInitiativen reformorientierter Bürger für eine Bürgerschule in ChemnitzGisela MetteleDas Vogtland in Berlin. Bettina von Arnims Kritik der sozialen Verhältnisse in der preußischen MetropoleVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826