Die Zeitspanne von 1380 bis 1520 war keine Herbstzeit des Mittelalters, sondern die Ära einer frappierenden religiösen Dynamik von großer Vielfalt. Höchsten Steigerungsgraden einer alle Körpersinne aktivierenden Frömmigkeitspraxis und eines sakralen Kunstschaffens entsprach die Dynamik einer spirituellen Verinnerlichung. Berndt Hamm zeigt, dass es zu einer Entgrenzung der Theologie in Laienbereiche hinein und zu einer explosiven Verbreitung von Frömmigkeitsbildern und -texten kam. Sie sprachen Menschen an, die von der angstvollen Mentalität einer gesteigerten Jenseitsvorsorge angetrieben…mehr
Die Zeitspanne von 1380 bis 1520 war keine Herbstzeit des Mittelalters, sondern die Ära einer frappierenden religiösen Dynamik von großer Vielfalt. Höchsten Steigerungsgraden einer alle Körpersinne aktivierenden Frömmigkeitspraxis und eines sakralen Kunstschaffens entsprach die Dynamik einer spirituellen Verinnerlichung. Berndt Hamm zeigt, dass es zu einer Entgrenzung der Theologie in Laienbereiche hinein und zu einer explosiven Verbreitung von Frömmigkeitsbildern und -texten kam. Sie sprachen Menschen an, die von der angstvollen Mentalität einer gesteigerten Jenseitsvorsorge angetrieben wurden und nach kirchlichen Gnadenhilfen verlangten. Diese Heilssorge wurde vom verstärkten Bemühen um eine tiefgreifende Seelsorge-Reform aufgenommen. Ohne die Kenntnis der kraftvollen Religionsdynamik vor 1520 sind die Antriebskräfte der von Luther angestoßenen Reformation nicht zu verstehen.
Produktdetails
Produktdetails
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformatio
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.
Inhaltsangabe
Vorwort 1. Kapitel: Grundlegung und Übersicht zur religiösen Dynamik von 1380 bis 1520. 2. Kapitel: Wider das Epochendenken - das dynamische Verhältnis von Spätmittelalter und Reformation 3. Kapitel: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts 4. Kapitel: Humanismus, Theologie und Frömmigkeit - die Dynamik einer Synthese 5. Kapitel: Die Dynamik von Barmherzigkeit, Gnade und Schutz 6. Kapitel: Als die Altäre Flügel bekamen - Der Herlin-Altar der Reichsstadt Bopfingen (1472) als Zeugnis der religiösen Dynamik seiner Zeit 7. Kapitel: Eschatalogische Dynamik: das Hervortreten des Individualgerichts (iudicium particulare) 8. Kapitel: Die Dynamik visueller Vergegenwärtigung: 'Frömmigkeitsbilder' und Individualgericht 9. Kapitel: Die Innovationsdynamik der 'Kunst des heilsamen Sterbens' (Ars moriendi) 10. Kapitel: Die Entgrenzungsdynamik des Ablasses und die Reformation 11. Kapitel: Publikationsdynamik: Der Weg zum Himmel und die 'nahe Gnade' auf Einblattdrucken 12. Kapitel: Die Dynamik der Nahwallfahrten im Kraftfeld von Mobilität und 'naher Gnade' 13. Kapitel: Seelsorge - Andacht - Gewissen. Die Dynamik religiöser Aufmerksamkeitslenkung zwischen 1380 und Worms 1521 14. Kapitel: Die Antriebskräfte der spätmittelalterlichen Reform und der Reformation - religiöse Dynamik in Kontinuität und Umsturz Schlusswort
Vorwort 1. Kapitel: Grundlegung und Übersicht zur religiösen Dynamik von 1380 bis 1520. 2. Kapitel: Wider das Epochendenken - das dynamische Verhältnis von Spätmittelalter und Reformation 3. Kapitel: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts 4. Kapitel: Humanismus, Theologie und Frömmigkeit - die Dynamik einer Synthese 5. Kapitel: Die Dynamik von Barmherzigkeit, Gnade und Schutz 6. Kapitel: Als die Altäre Flügel bekamen - Der Herlin-Altar der Reichsstadt Bopfingen (1472) als Zeugnis der religiösen Dynamik seiner Zeit 7. Kapitel: Eschatalogische Dynamik: das Hervortreten des Individualgerichts (iudicium particulare) 8. Kapitel: Die Dynamik visueller Vergegenwärtigung: 'Frömmigkeitsbilder' und Individualgericht 9. Kapitel: Die Innovationsdynamik der 'Kunst des heilsamen Sterbens' (Ars moriendi) 10. Kapitel: Die Entgrenzungsdynamik des Ablasses und die Reformation 11. Kapitel: Publikationsdynamik: Der Weg zum Himmel und die 'nahe Gnade' auf Einblattdrucken 12. Kapitel: Die Dynamik der Nahwallfahrten im Kraftfeld von Mobilität und 'naher Gnade' 13. Kapitel: Seelsorge - Andacht - Gewissen. Die Dynamik religiöser Aufmerksamkeitslenkung zwischen 1380 und Worms 1521 14. Kapitel: Die Antriebskräfte der spätmittelalterlichen Reform und der Reformation - religiöse Dynamik in Kontinuität und Umsturz Schlusswort
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826