18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Haltung von Karl Marx und Max Weber zur Religion im Rahmen des Seminars ¿Ästhetiken der Ökonomie¿. In der ersten Hälfte wird das Verhältnis der beiden Philosophen zur Religion und Spiritualität analysiert, beginnend mit der Religionskritik von Ludwig Feuerbach, der als Einfluss auf Marx' materialistisches Verständnis der Religion dient. Marx' Thesen zu Feuerbach und ¿Die Deutsche Ideologie¿ werden als zentrale Texte…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Haltung von Karl Marx und Max Weber zur Religion im Rahmen des Seminars ¿Ästhetiken der Ökonomie¿. In der ersten Hälfte wird das Verhältnis der beiden Philosophen zur Religion und Spiritualität analysiert, beginnend mit der Religionskritik von Ludwig Feuerbach, der als Einfluss auf Marx' materialistisches Verständnis der Religion dient. Marx' Thesen zu Feuerbach und ¿Die Deutsche Ideologie¿ werden als zentrale Texte behandelt. Max Webers Ansatz wird im Kontext der ¿Protestantischen Ethik¿ betrachtet, wobei seine idealistische Perspektive auf die Religion hervorgehoben wird. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Religionstheorien von Marx und Weber verglichen, wobei die wesentlichen Unterschiede zwischen Marx' Materialismus und Webers Rationalismus aufgezeigt werden. Abschließend wird untersucht, ob eine theoretische Verknüpfung ihrer Ansichten möglich ist.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.