Das fünfte Sonderheft der GEGENWARTSKUNDE behandelt einen The menbereich, der in der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Literatur un terbelichtet ist. Auch wenn infolge der Säkularisierung der Lebenswelt und der Modernisierung der Gesellschaft Religion zunehmend als Privatsache gilt, nehmen religiöse Orientierungen im Leben vieler Mitbürger einen zen tralen Platz ein und sind kirchlich-religiöse Einrichtungen und Veranstaltun gen ein wichtiges Element der Sozialstruktur und des sozialen Lebens. In jüngster Zeit unterliegen religiöse Phänomene zudem höchst kontroversen Entwicklungen:…mehr
Das fünfte Sonderheft der GEGENWARTSKUNDE behandelt einen The menbereich, der in der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Literatur un terbelichtet ist. Auch wenn infolge der Säkularisierung der Lebenswelt und der Modernisierung der Gesellschaft Religion zunehmend als Privatsache gilt, nehmen religiöse Orientierungen im Leben vieler Mitbürger einen zen tralen Platz ein und sind kirchlich-religiöse Einrichtungen und Veranstaltun gen ein wichtiges Element der Sozialstruktur und des sozialen Lebens. In jüngster Zeit unterliegen religiöse Phänomene zudem höchst kontroversen Entwicklungen: Einerseits scheint die Beteiligung am kirchlichen Leben rückläufig, andererseits wächst das Interesse für religiöse Fragen. Das Konzept des vorliegenden Bandes präsentiert die gegenwärtige Situa tion zunächst in geschichtlicher Perspektive. Reformation und Glaubens kriege haben den deutschsprachigen Raum wie kaum einen anderen Teil Euro pas geprägt. Deshalb werden im ersten Teil die Folgen der Reformation und der Konfessionalisierung für den Protestantismus und den Katholizismus nachgezeichnet. Wenn dabei auch die Verhältnisse in Österreich und der Schweiz mitberührt werden, so geschieht dies sowohl aus Gründen der ge meinsamen geschichtlichen Ausgangslage als auch im Hinblick auf aktuelle Vergleichsmöglichkeiten. Veränderungen des religiösen Bewußtseins bilden den Gegenstand des zweiten Teils, wobei auch hier historische und aktuelle Gesichtspunkte zuein ander in Beziehung gesetzt werden. Eine detaillierte Darstellung der kirchli chen Verhältnisse in der DDR und der Bundesrepublik - unter Einschluß des zunehmend an Bedeutung gewinnenden Islam - beinhaltet der dritte Teil, dem auch der statistische Anhang zuzuordnen ist. Von besonderem Interesse sind schließlich die religiösen Einstellungen der nachwachsenden Generation, denen im vierten Teil gesonderte Aufsätze gewidmet werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Franz-Xaver Kaufmann, geb. 1932, em. Prof. für Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Von 1979 bis 1983 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, von 1980 bis 1992 am von ihm gegründeten Institut für Bevölkerungspolitik. Forschungsschwerpunkte u.a. Religionssoziologie; Mitherausgeber von "Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft" (Herder).
Inhaltsangabe
I. Geschichtliche und kirchengeschichtliche Entwicklungen.- Reformation und Konfessionalisierung in Deutschland und die neuere deutsche Geschichte.- Der Katholizismus in den deutschsprachigen Ländern.- II. Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland. Struktur und Organisation.- Religiöse Orientierungen und Kirchenmitgliedschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Kirche und religiöse Gemeinschaften in der DDR.- Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland.- Staatskirchenrecht und Kirchenorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.- III. Säkularisierung und Wandel des religiösen Bewußtseins.- Die Moderne und der Säkularisierungsprozeß.- Wandel des religiösen Bewußtseins in der Bundesrepublik Deutschland.- IV. Konfessionalität und Sekten der Jugendlichen.- Autonomie, Engagement, Distanz. Problemdimensionen im Verhältnis der Jugend zur Kirche.- Jugendsekten in modernen Industriegesellschaften.- V. Anhang.- Sozialstatistik zum kirchlichen und religiösen Leben in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Mitarbeiter des Sonderheftes.
I. Geschichtliche und kirchengeschichtliche Entwicklungen.- Reformation und Konfessionalisierung in Deutschland und die neuere deutsche Geschichte.- Der Katholizismus in den deutschsprachigen Ländern.- II. Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland. Struktur und Organisation.- Religiöse Orientierungen und Kirchenmitgliedschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Kirche und religiöse Gemeinschaften in der DDR.- Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland.- Staatskirchenrecht und Kirchenorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.- III. Säkularisierung und Wandel des religiösen Bewußtseins.- Die Moderne und der Säkularisierungsprozeß.- Wandel des religiösen Bewußtseins in der Bundesrepublik Deutschland.- IV. Konfessionalität und Sekten der Jugendlichen.- Autonomie, Engagement, Distanz. Problemdimensionen im Verhältnis der Jugend zur Kirche.- Jugendsekten in modernen Industriegesellschaften.- V. Anhang.- Sozialstatistik zum kirchlichen und religiösen Leben in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Mitarbeiter des Sonderheftes.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826