15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage für diesen Aufsatz lautet: "Wie kann Religionsunterricht zukunftsorientiert gestaltet sein?". Danach werde ich mich auf das klassische Modell des konfessionellen Unterrichts beziehen und Studien darstellen, die darlegen, was Schülerinnen und Lehrerinnen über den aktuell gestalteten Unterricht denken. Darauf folgend nenne ich die möglichen Änderungen des Unterrichts, die aus den zuvor dargestellten Studien folgen.Die Beliebtheit…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage für diesen Aufsatz lautet: "Wie kann Religionsunterricht zukunftsorientiert gestaltet sein?". Danach werde ich mich auf das klassische Modell des konfessionellen Unterrichts beziehen und Studien darstellen, die darlegen, was Schülerinnen und Lehrerinnen über den aktuell gestalteten Unterricht denken. Darauf folgend nenne ich die möglichen Änderungen des Unterrichts, die aus den zuvor dargestellten Studien folgen.Die Beliebtheit des Religionsunterricht scheint in Deutschland seit vielen Jahren immer weiter zu sinken. Immer mehr Schülerinnen wählen in der Oberstufe dieses Fach ab und wollen lieber die Fächer Ethik oder Philosophie als Ersatz belegen. Diese Aussagen sind allgemein bekannt, treffen diese denn auch wirklich zu? In Deutschland gibt es nicht nur den klassisch konfessionellen Religionsunterricht, sondernauch noch andere Modelle. Viele Menschen wissen dies allerdings nicht, macht dies denn einen Unterschied? Woran liegt denn die scheinend allgemein bekannte Unzufriedenheit eigentlich? Daraus ergibt sich die Frage, ob der Religionsunterricht in den Schulen denn noch zeitgemäß ist oder sollte man diesen umgestalten?
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.