24,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kata bilden einen zentralen Punkt des traditionellen Karatetraining. In ihnen bündeln sich Technik, Philosophie und Geist dieser Kampfkunst. Wer sie kontinuierlich und bewusst trainiert, erschließt sich das gesamte Spektrum der Möglichkeiten, das Karate bietet: präzise Techniken für jede Distanz, harmonische Bewegungsabläufe, Kraft und Schnelligkeit, mentale Klarheit und innere Stärke. Richtig ausgeführte Kata halten Körper und Geist fit, fördern die Konzentration, schulen das Selbstbewusstsein und führen zu technischer Meisterschaft. Für Trainerinnen und Trainer bieten sie eine…mehr

Produktbeschreibung
Die Kata bilden einen zentralen Punkt des traditionellen Karatetraining. In ihnen bündeln sich Technik, Philosophie und Geist dieser Kampfkunst. Wer sie kontinuierlich und bewusst trainiert, erschließt sich das gesamte Spektrum der Möglichkeiten, das Karate bietet: präzise Techniken für jede Distanz, harmonische Bewegungsabläufe, Kraft und Schnelligkeit, mentale Klarheit und innere Stärke. Richtig ausgeführte Kata halten Körper und Geist fit, fördern die Konzentration, schulen das Selbstbewusstsein und führen zu technischer Meisterschaft. Für Trainerinnen und Trainer bieten sie eine unverzichtbare Grundlage, um Karate mit Tiefe und System zu unterrichten. Fritz Oblinger - 9. Dan Karate, stellt in diesem Werk vier speziell entwickelte Renshuho-Kata vor, die methodisch aufgebaut sind und neue Impulse für Unterricht und eigenes Training liefern. Mit diesen Übungskata will der dem Karateka ermöglichen, die Vielseitigkeit von Stellungen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten besser zu verstehen. Jede Form wird umfassend erklärt: von den Grundlagen über die Bewegungsprinzipien bis hin zu realistischen Handhabung. Das Buch beschäftigt sich außerdem mit der Entstehung, Geschichte und Entwicklung der traditionellen Karate-Karate, und wie diese Aspekte für den Unterricht eine Rolle spielen. Ein praxisorientiertes Buch für alle, die Karate nicht nur vermitteln, sondern verstehen, erleben und weiterentwickeln wollen.
Autorenporträt
Fritz Oblinger (Jg. 1952) zählt mit dem 9. Dan Karate und 9. Dan Kyusho Jitsu zu den höchstgraduierten Karateka im deutschsprachigen Raum. Seit 1968 ist er aktiver Budoka mit Schwerpunkt Shotokan. Er war jahrzehntelang als Trainer, Prüfer und Funktionär tätig - unter anderem als Stilrichtungsreferent Shotokan im Bayerischen und Sächsischen Karate Bund sowie als Mitglied im Vorstand des BKB. Auch an der Organisation der Karate-Weltmeisterschaft 2000 in München war er beteiligt. Sein Karateweg begann während seiner Bundeswehrzeit. Ab 1974 war er im MTV Ingolstadt als Trainer und Abteilungsleiter aktiv. Dort baute er systematisch den Trainingsbetrieb aus und bildete Generationen von Karateka aus. Er absolvierte sämtliche Trainer-, Prüfungs- und Kampfrichterstufen des DKV und ist bis heute bundesweit auf Lehrgängen aktiv. Fritz Oblinger lernte bei vielen bedeutenden Meistern: Im Shotokan u.a. bei Kanazawa, Kase, Shirai, Asai, Ochi, Ishikawa und Kawasoe. Stilübergreifend suchte er Impulse im Goju-Ryu (u.a. Fritz Nöpel, Funasako), Wado-Ryu (Kono), Uechi-Ryu (Narihiro Shinjo), Shorin-Ryu (Measara), Fudokan (Jorga) und anderen Stilen. Diese Offenheit prägt seinen ganzheitlichen Zugang zum Karate. Ab den 2000er Jahren verlagerte sich sein Schwerpunkt auf Kyusho Jitsu - die Arbeit mit Vitalpunkten - sowie auf begleitende Methoden wie Kuatsu, Akupressur und Qigong. Als Referent für Kyusho im DKV und Vizepräsident der Europäischen Kyusho Akademie (EKA) entwickelte er ein systematisches Prüfungs- und Ausbildungskonzept. Auch im Bereich Seniorenkarate und Gesundheitstraining setzt er Akzente. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, darunter "Vitalpunktmethoden der alten Meister", "Kuatsu und Akupressur in den Kampfkünsten" sowie "Qigong in der fernöstlichen Kampfkunst". Jährlich leitet er rund 50 Lehrgänge im In- und Ausland und ist regelmäßig bei Großveranstaltungen wie dem DKV-Kyusho-Tag oder dem BKB-Tag vertreten. Fritz Oblinger steht für praxisnahes Karate, das traditionelle Prinzipien mit modernen Erkenntnissen verbindet - stilübergreifend, vitalpunktorientiert und immer dem ganzheitlichen Verständnis fernöstlicher Kampfkunst verpflichtet.