Für die Sicherheit eines Netzwerkes und der darüber angebotenen Dienste ist es unerlässlich, dass die Identität eines Anwenders geprüft wird. Für das Authentifizieren und Autorisieren der Benutzer kann ein zentraler Authentifizierungs-Dienst eingererichtet werden. Ein solcher Dienst ist Kerberos.Um diesen Dienst möglichst ausfallsicher und effektiv zu machen, werden in einem Netzwerk mehrere Kerberos-Server parallel betrieben, dabei übernimmt einer als Master-Server die Datenverwaltung und repliziert seine Datenbank auf die anderen, sogenannten Slave-Server. Diese Master-Slave-Architektur hat einige Schwachstellen.Diese Stellen sollen beseitigt werden, indem eine Replikationsstrategie bzw. eine Architektur für Kerberos gefunden werden soll, die eine Modifikation der Daten zu jedem Zeitpunk zuläßt. Dabei soll speziell untersucht werden, ob die Peer-to-Peer-Technologie zum Einsatz kommen kann.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno