Der Band versammelt die Beiträge zum Gedächtnissymposion für Hasso Hofmann vom November 2021 in München. Während Christian Waldhoff das staats- und verfassungsrechtliche Werk einer subtilen Analyse unterzieht, knüpft Oliver Lepsius Verbindungslinien zwischen dem Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und den »Rechtsfragen der atomaren Entsorgung« von 1981. Ulrich K. Preuß stellt sodann - in kritischer Auseinandersetzung mit der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts zu einem subjektiven »Recht auf Demokratie« - die demokratische Dimension des Hofmannschen Repräsentationskonzepts…mehr
Der Band versammelt die Beiträge zum Gedächtnissymposion für Hasso Hofmann vom November 2021 in München. Während Christian Waldhoff das staats- und verfassungsrechtliche Werk einer subtilen Analyse unterzieht, knüpft Oliver Lepsius Verbindungslinien zwischen dem Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und den »Rechtsfragen der atomaren Entsorgung« von 1981. Ulrich K. Preuß stellt sodann - in kritischer Auseinandersetzung mit der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts zu einem subjektiven »Recht auf Demokratie« - die demokratische Dimension des Hofmannschen Repräsentationskonzepts heraus. Agostino Carrino präsentiert Überlegungen zu dem Beitrag, den Adolf J. Merkl für die Ausgestaltung der »Reinen Rechtslehre« Hans Kelsens geleistet hat. Jana und Thomas Osterkamp schließlich widmen sich sehr anschaulich denjenigen Schriften Hasso Hofmanns, in denen er sich mit Werken aus Kunst und Literatur befasst hat. Es folgen noch persönliche Abschiedsworte von Gerd Irrlitz und HeinrichMeier. Der Band wird mit dem Gesamtverzeichnis der Publikationen des Verstorbenen abgerundet.
Produktdetails
Produktdetails
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 105
Horst Dreier wurde 1954 in Hannover geboren und studierte dort Rechtswissenschaften. Nach Promotion 1985 und Habilitation 1989 wurde er erst Professor in Heidelberg, dann Lehrstuhlinhaber in Hamburg. 1995 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg an, den er bis zu seiner Emeritierung Ende September 2020 innehatte. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Fellowships. Von 2004 bis 2006 amtierte er als Vorsitzender der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Als Herausgeber hat er einen neu konzipierten, dreibändigen Grundgesetz-Kommentar begründet, der mittlerweile in dritter Auflage vorliegt.
Inhaltsangabe
Christian Waldhoff: Der Verfassungsstaat des Grundgesetzes im Schnittpunkt historischer Entwicklungslinien. Historische und systematische Zugänge im staatsrechtlichen Werk von Hasso Hofmann
Oliver Lepsius: Nachweltschutz und Langzeitverantwortung im Verfassungsrecht
Ulrich K. Preuß: Repräsentation - Hasso Hofmanns Aufklärung über deren demokratische Dimension
Agostino Carrino: Legitimität der Legalität. Überlegungen zum Beitrag Adolf Merkls zur Reinen Rechtslehre
Jana Osterkamp und Thomas Osterkamp: Recht anschaulich. Die Kunst der Erzählung von Recht und Staat
Christian Waldhoff: Der Verfassungsstaat des Grundgesetzes im Schnittpunkt historischer Entwicklungslinien. Historische und systematische Zugänge im staatsrechtlichen Werk von Hasso Hofmann
Oliver Lepsius: Nachweltschutz und Langzeitverantwortung im Verfassungsrecht
Ulrich K. Preuß: Repräsentation - Hasso Hofmanns Aufklärung über deren demokratische Dimension
Agostino Carrino: Legitimität der Legalität. Überlegungen zum Beitrag Adolf Merkls zur Reinen Rechtslehre
Jana Osterkamp und Thomas Osterkamp: Recht anschaulich. Die Kunst der Erzählung von Recht und Staat
Gerd Irrlitz: Hasso Hofmann - Ein Gedenkwort
Heinrich Meier: Ein persönliches Wort zum Schluß
Schriftenverzeichnis Hasso Hofmann
Autorenverzeichnis
Rezensionen
»Wer sich mit Hasso Hofmanns tiefgründigem und tiefschürfendem Staatsdenken und seiner Gedankenwelt im Bereich klassischer staats- und demokratietheoretischer Fragen einarbeiten, sich einführen lassen und sich einfühlen möchte, dem sei dieser schmale Sammelband mit seinem hohen verfassungstheoretischen Anspruch uneingeschränkt empfohlen.« Prof. Dr. Michael Kilian, in: Die Öffentliche Verwaltung, 12/2023
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826