58,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in ca. 2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, die eine Optimierung des Objektivierungsprozesses zur Bewertung von Schwingungen in Fahrzeugen ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf den Eingangsfunktionen, die durch Messdaten erfasst werden und die Grundlage für die Berechnung von Objektivnoten und Kennparametern bilden. Als Eingangsfunktion dient hierbei das Längsbeschleunigungssignal an der Sitzschiene. Vorgestellt werden zwei echtzeitfähige Methoden, die auf empirischen Dämpfungsfunktionen und Fahrzeugmodellen basieren. Die beiden Ansätze werden miteinander verglichen, wobei ihre Vor- und Nachteile diskutiert werden.…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, die eine Optimierung des Objektivierungsprozesses zur Bewertung von Schwingungen in Fahrzeugen ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf den Eingangsfunktionen, die durch Messdaten erfasst werden und die Grundlage für die Berechnung von Objektivnoten und Kennparametern bilden. Als Eingangsfunktion dient hierbei das Längsbeschleunigungssignal an der Sitzschiene. Vorgestellt werden zwei echtzeitfähige Methoden, die auf empirischen Dämpfungsfunktionen und Fahrzeugmodellen basieren. Die beiden Ansätze werden miteinander verglichen, wobei ihre Vor- und Nachteile diskutiert werden.