Dieses Buch beleuchtet das Thema der künstlerischen Antwort (Response Art) in der Therapie. Die Arbeit vertieft sich im Thema durch Erfahrungen aus dem Einzel- und Gruppensetting basierend auf der Dynamik einer beantwortenden Beziehung (responsive relationship). In dem die Autorin ihre eigene künstlerische Arbeit in der Therapie als Forschungsobjekt betrachtet, veranschaulicht sie die Verwendung von Bildern der Kunsttherapeut_innen, die während und nach der klinischen Arbeit als Antwort entstehen. Mithilfe anschaulicher Beispiele gibt sie einen Überblick über die Entwicklung von Response Art…mehr
Dieses Buch beleuchtet das Thema der künstlerischen Antwort (Response Art) in der Therapie. Die Arbeit vertieft sich im Thema durch Erfahrungen aus dem Einzel- und Gruppensetting basierend auf der Dynamik einer beantwortenden Beziehung (responsive relationship). In dem die Autorin ihre eigene künstlerische Arbeit in der Therapie als Forschungsobjekt betrachtet, veranschaulicht sie die Verwendung von Bildern der Kunsttherapeut_innen, die während und nach der klinischen Arbeit als Antwort entstehen. Mithilfe anschaulicher Beispiele gibt sie einen Überblick über die Entwicklung von Response Art als einen festen Bestandteil der klinischen Routinepraxis der Kunsttherapeut_innen.
Artikelnr. des Verlages: 89539506, 978-3-658-47570-3
Seitenzahl: 108
Erscheinungstermin: 27. April 2025
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm x 7mm
Gewicht: 197g
ISBN-13: 9783658475703
ISBN-10: 3658475706
Artikelnr.: 73148471
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Avgustina Stanoeva: Klinische Kunsttherapeutin und Forscherin in München. Promotion (PhD), Kunsttherapie (M.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Psychologie (B.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, sowie Kunstpädagogik und Kunstgeschichte (B.A.) an der Universität Osnabrück. Zusätzliche Fortbildung in Analytischer Psychologie am C.G. Jung – Institut, Küsnacht und Weiterbildung in Kunsttherapie am Institut für Kunst und Therapie (IKT), München. Forschungsschwerpunkte: Response Art, Persönlichkeitsstörungen, Trauma, Transkulturelle Kunsttherapie.
Inhaltsangabe
Begründung für eine Ästhetik der Bewegung.- Einführung.- Über die Untersuchung von Bewegung in der Psychopathologie.- Kunsttherapeutisches Projekt mit einer Gruppe von Patienten mit Persönlichkeitsstörung.- Methodik.- Die Subjekt-Objekt-Beziehung.-Interaktion in der Gruppe.- Die therapeutische Präsenz als Potenzial für Entwicklung und Veränderung in der Kunsttherapie.- Die Präsenz der Kunsttherapeutin.- Diskussion.- Fazit.
Begründung für eine Ästhetik der Bewegung.- Einführung.- Über die Untersuchung von Bewegung in der Psychopathologie.- Kunsttherapeutisches Projekt mit einer Gruppe von Patienten mit Persönlichkeitsstörung.- Methodik.- Die Subjekt-Objekt-Beziehung.-Interaktion in der Gruppe.- Die therapeutische Präsenz als Potenzial für Entwicklung und Veränderung in der Kunsttherapie.- Die Präsenz der Kunsttherapeutin.- Diskussion.- Fazit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826