35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Tourismus ist eine der wichtigsten Aktivitäten in Spanien. Seit Jahrzehnten spielt er eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und hat erhebliche Veränderungen im Gebiet und in der Umwelt hervorgerufen. Nach einer enormen touristischen Entwicklung befinden sich viele Reiseziele in einem Reifestadium und benötigen daher eine Revitalisierung. In diesem Buch wird anhand des Lebenszyklus von Tourismusgebieten (Butler, 1980) die Entwicklung der reifen, auf Sonne und Strand basierenden Reiseziele an der Mittelmeerküste analysiert und das Konzept des Übergangsmanagements als idealer Rahmen für die…mehr

Produktbeschreibung
Der Tourismus ist eine der wichtigsten Aktivitäten in Spanien. Seit Jahrzehnten spielt er eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und hat erhebliche Veränderungen im Gebiet und in der Umwelt hervorgerufen. Nach einer enormen touristischen Entwicklung befinden sich viele Reiseziele in einem Reifestadium und benötigen daher eine Revitalisierung. In diesem Buch wird anhand des Lebenszyklus von Tourismusgebieten (Butler, 1980) die Entwicklung der reifen, auf Sonne und Strand basierenden Reiseziele an der Mittelmeerküste analysiert und das Konzept des Übergangsmanagements als idealer Rahmen für die Bewältigung der aktuellen Strategien auf eine nachhaltigere Art und Weise und unter Berücksichtigung neuer Governance-Prozesse vorgestellt. Nachdem das Thema, der spanische Hintergrund und die Konzepte vorgestellt und diskutiert wurden, erfolgt eine Analyse der in Spanien und insbesondere in Platja de Palma durchgeführten Strategien und Maßnahmen, um zu prüfen, ob sie als Transition konzeptualisiert werden können.
Autorenporträt
Gabriel Martin Carrera uzyskä tytu¿ magistra nauk geograficznych na Uniwersytecie w Salamance oraz tytu¿ magistra planowania ¿rodowiska i infrastruktury na Uniwersytecie w Groningen, koncentruj¿c si¿ na zarz¿dzaniu transformacj¿ i planowaniu. Swoj¿ karier¿ zawodow¿ rozpocz¿¿ w Dziale Komunikacji IET-JRC Komisji Europejskiej.