Kaum ein Begriff ist in der Geschichtsschreibung und -theorie des 19. und 20. Jahrhunderts so sehr in den Dienst einer Fortschrittserzählung gestellt und mit Erwartungen von Rationalisierung und Säkularisierung verknüpft worden wie derjenige der Revolution. Religion und Religiosität scheinen damit qua Definition auf Seiten der Reaktion zu verorten zu sein. Versteht man »Revolution« aber neutraler als radikalen politischen und gesellschaftlichen Wandel, so erweist sich das Verhältnis zu Religion(en) als komplexer. Ausgehend von 13 Fallbeispielen - von der Reformation Martin Luthers bis zu den…mehr
Kaum ein Begriff ist in der Geschichtsschreibung und -theorie des 19. und 20. Jahrhunderts so sehr in den Dienst einer Fortschrittserzählung gestellt und mit Erwartungen von Rationalisierung und Säkularisierung verknüpft worden wie derjenige der Revolution. Religion und Religiosität scheinen damit qua Definition auf Seiten der Reaktion zu verorten zu sein. Versteht man »Revolution« aber neutraler als radikalen politischen und gesellschaftlichen Wandel, so erweist sich das Verhältnis zu Religion(en) als komplexer. Ausgehend von 13 Fallbeispielen - von der Reformation Martin Luthers bis zu den Maidan-Protesten von 2014 - loten die Beiträge dieses Bandes das vielschichtige Verhältnis von Revolution, Reaktion und Religion in transnationaler Perspektive aus und werfen die Frage auf, inwiefern Revolutionen selbst ohne religiöse Überhöhungen auskommen.
Birgit Emich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt. Andreas Fahrmeir ist Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität Frankfurt. Dieter Hein war bis zu seiner Emeritierung außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt. Louise Zbiranski ist Referentin für Wissenschaftstransfer und -kommunikation beim Forschungsverbund 'Dynamiken des Religiösen' und Koordinatorin der 'Schnittstelle Religion' an der Goethe-Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
Einleitung ...........................................................7 Birgit Emich und Louise Zbiranski 1517: Die Reformation zwischen Revolution und Reaktion .................15 Birgit Emich 1641, Irland oder: Wie man sich Feinde macht. Konfession und Krise im Zeitalter der Ambiguität ..............................................41 Matthias Bähr Katholizismus im revolutionären französischen Atlantik des 18. Jahrhunderts: Haiti und Französisch-Guayana .......................63 Erica Johnson Vom Revolutionsmotor zur Fortschrittsbremse: Religion und Politik in Mexiko im frühen 19. Jahrhundert ......................................85 Stefan Rinke Der Kult der Nation 1848/49 - eine säkulare Religion? ....................103 Dieter Hein 1848 - 'Eine neue Welt voll Wunder': Die Emanzipation der Juden und die Schattenseiten des demokratischen Aufbruchs ..........................127 Till van Rahden Aktiv werden, um im Status quo zu verharren: Die Mobilisierung der spanischen Katholiken gegen die Revolution und die Religionsfreiheit, 1854-1876 ............................................................155 Francisco Javier Ramón Solans 1917 - Russland: Religion, Antireligiosität und Performanz in der Oktoberrevolution ....................................................175 Sandra Dahlke Unterschätzte Mullahs: Schiitischer Islam und der lange Schatten der islamischen Revolution in Iran von 1978/79 ..............................201 Simon Wolfgang Fuchs Revolution der Würde: Die ukrainischen Kirchen in den gesellschaftlichen Aufbrüchen der Ukraine seit 1990 ......................................223 Regina Elsner Die rechtspopulistische Revolution und die Rolle von religiösen Symbolen: Der Fall Polen ........................................................243 Magdalena Waligórska Fazit: Religion, Revolution, Reaktion ...................................263 Andreas Fahrmeir und Louise Zbiranski Autorinnen und Autoren ..............................................275
Einleitung ...........................................................7 Birgit Emich und Louise Zbiranski 1517: Die Reformation zwischen Revolution und Reaktion .................15 Birgit Emich 1641, Irland oder: Wie man sich Feinde macht. Konfession und Krise im Zeitalter der Ambiguität ..............................................41 Matthias Bähr Katholizismus im revolutionären französischen Atlantik des 18. Jahrhunderts: Haiti und Französisch-Guayana .......................63 Erica Johnson Vom Revolutionsmotor zur Fortschrittsbremse: Religion und Politik in Mexiko im frühen 19. Jahrhundert ......................................85 Stefan Rinke Der Kult der Nation 1848/49 - eine säkulare Religion? ....................103 Dieter Hein 1848 - 'Eine neue Welt voll Wunder': Die Emanzipation der Juden und die Schattenseiten des demokratischen Aufbruchs ..........................127 Till van Rahden Aktiv werden, um im Status quo zu verharren: Die Mobilisierung der spanischen Katholiken gegen die Revolution und die Religionsfreiheit, 1854-1876 ............................................................155 Francisco Javier Ramón Solans 1917 - Russland: Religion, Antireligiosität und Performanz in der Oktoberrevolution ....................................................175 Sandra Dahlke Unterschätzte Mullahs: Schiitischer Islam und der lange Schatten der islamischen Revolution in Iran von 1978/79 ..............................201 Simon Wolfgang Fuchs Revolution der Würde: Die ukrainischen Kirchen in den gesellschaftlichen Aufbrüchen der Ukraine seit 1990 ......................................223 Regina Elsner Die rechtspopulistische Revolution und die Rolle von religiösen Symbolen: Der Fall Polen ........................................................243 Magdalena Waligórska Fazit: Religion, Revolution, Reaktion ...................................263 Andreas Fahrmeir und Louise Zbiranski Autorinnen und Autoren ..............................................275
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826