18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Können logistische Einheiten in der Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von RFID-Technologie optimiert werden? Dieser Forschungsfrage widmet sich diese Arbeit. Durch das Wachstum der Weltbevölkerung und den zunehmenden Wohlstand ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Heute nutzt der Mensch natürliche Ressourcen viel schneller, als die Erde sie regenerieren kann. Um die Ressourcen zu schonen, müssen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Können logistische Einheiten in der Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von RFID-Technologie optimiert werden? Dieser Forschungsfrage widmet sich diese Arbeit. Durch das Wachstum der Weltbevölkerung und den zunehmenden Wohlstand ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Heute nutzt der Mensch natürliche Ressourcen viel schneller, als die Erde sie regenerieren kann. Um die Ressourcen zu schonen, müssen daher Stoffkreisläufe geschlossen werden. Die moderne Kreislauf- und Abfallpolitik bildet hierfür eine wichtige Grundlage. Das im Jahre 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz verfolgt die Intentionen, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die umweltverträgliche Bewirtschaftung von Abfällen zu sichern. Heute wird deutlich, dass die moderne Kreislaufwirtschaft Ressourcen gewinnt, das Klima und die Umwelt schützt und gleichzeitig ökologisch wirtschaftet. Jedoch sind innovative Technologien notwendig, um diese Prozesse effizient, schnell und kostengünstig zu gestalten. Diese Technologien ermöglichen es, dass Rohstoffe aus dem Abfall effizient in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Durch die Rückführung wird ein Teil der Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe ersetzt. Bei Primärrohstoffen handelt es sich um natürliche Ressourcen, dagegen stammen Sekundärrohstoffe nicht aus natürlichen Quellen, sondern werden durch die Wiederverarbeitung der Primärrohstoffe gewonnen. Auffallend dabei ist, dass die Nutzung von Sekundärrohstoffen zu einer Steigerung der Ressourceneffizienz beiträgt.Eine Herausforderung für die Kreislaufwirtschaft bringt der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien mit sich. Der RFID-Technologie kommt hier eine zunehmende Aufmerksamkeit zu. Dabei wird die RFID-Technologie bereits in vielen Wirtschaftsbereichen erfolgreich eingesetzt. Die vielen Vorteile dieser Technologie lassen sich nicht nur in logistischen Prozessen und dem Supply Chain Management nutzen, sie können ebenso in der Entsorgungslogistik als eine Unterstützung fungieren. Um dieses spezielle Aufgabenspektrum tiefergehend zu analysieren, werden drei Anwendungsgebiete der Technologie näher betrachtet.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.